

Neue Centrino-Generation rollt an
15. Juli 2008 um 14:37
Die neue Generation von Intel-Notebook-Prozessoren ist auf dem Markt. Vorerst sind fünf Centrino 2-Modelle erhältlich, die für verbesserte Grafikdarstellungen und höhere bewältigbare Datenstromraten sorgen.
Die neue Generation von Intel-Notebook-Prozessoren ist auf dem Markt. Vorerst sind fünf Centrino 2-Modelle erhältlich, die für verbesserte Grafikdarstellungen und höhere bewältigbare Datenstromraten sorgen.
Die schon länger angekündigte neuste Generation von CPUs aus dem Hause Intel ist da. Die Laptop-Prozessor-Linie Centrino 2 verspricht höhere Energieeffizienz und mehr Leistung. Die Palette umfasst fünf neue Core 2 Duo-Prozessoren. Diese verfügen über bis zu 6 Megabyte L2 Cache und einen auf 1066 Megahertz beschleunigten Front Side Bus, der den Prozessor mit dem Rest des Systems verbindet. Die Königsklasse der fünf neuen Modelle, ein mobiler Core 2 Extreme-Prozessor, erreicht eine CPU-Taktrate von bis zu 3,06 Gigahertz.
Laut Hersteller reduzieren drei der fünf vorgestellten CPUs die Leistungsaufnahme um rund 30 Prozent auf 25 Watt. Die Leistungsstärkeren Modelle verbrauchen allerdings 35 Watt, der Core 2 Extreme sogar 44 Watt. Für 3D-grafikintensive Anwendungen kann ein separater Grafikchip zugeschaltet werden. Zusätzlich verlängert wird die Akkulaufzeit des Notebooks durch eine Technologie, die bei Leerlauf des Geräts unbenutzte Prozessorkomponenten abschaltet. Dieses und andere Stromspar-Features ermöglichen es gemäss Intel erstmals, ein Blu-Ray-HD-Video mit nur einer Batterieladung abzuspielen. Auf der aktuellen Preisliste kostet das Spitzenmodell Core 2 Extreme maximal 1499 US-Dollar, der günstigste Core 2 Duo (2,2 Gigahertz, 2 Mega Cache) ist für 113 Dollar zu haben (jeweils bei der Abnahme von 1000 Einheiten).
Zur Entourage von Centrino 2 gehört ein neues Chipset namens Intel GM45 Express, das eine bessere Grafikperformance verspricht sowie neue Wireless-Komponenten, die einen besseren Zugriff auf 802.11n Netzwerke mit einer Geschwindigkeit von bis zu 450 Megabits pro Sekunde ermöglichen.
Schon bald Quadcore-CPUs im Notebook
Für private User dürften vor allem die Verbesserungen im Grafikbereich sowie die höheren Raten für Down- und Uploads interessant sein, die durch die neuen Prozessoren ermöglicht werden. Unternehmen können auf mehr Leistung zurückgreifen bei der Remote-Verwaltung und Wartung der immer grösser werdenden Zahl von Firmen-Notebooks.
Der "neue Standard", den Intel nach eigenen Angaben mit den fünf Duocore Centrino 2-Prozessoren setzt, wird jedoch schon bald übertroffen sein. In rund drei Monaten plant das Unternehmen, Quadcore-Prozessoren für Notebooks auf den Markt zu bringen. (Amir Ali)
Loading
Intel fordert 10 statt 7 Milliarden von Deutschland
Die neue Chip-Fabrik in Deutschland soll 2027 fertig sein. Der Konzern fordert nun zusätzliche 3.2 Milliarden an Finanzhilfen der Bundesregierung.
Schwacher Hardware-Markt trifft Chip-Hersteller deutlich
Inflation, hohe Lagerbestände bei den Kunden, anhaltend schwache Nachfrage nach Devices: Die Einnahmen der grossen Chip-Lieferanten schrumpfen deutlich.
Intel zieht sich aus Servergeschäft zurück
Das US-amerikanische Unternehmen verkauft sein Data-Center-Geschäft an Mitac. Ob deshalb Stellen gestrichen werden, ist noch nicht bekannt.
Gordon Moore stirbt mit 94 Jahren
Der Intel-Mitgründer hat sein eigenes "Gesetz" überlebt.