

Neue E-Health-Enzyklopädie online
22. November 2013, 11:11
Die "eHealth-Projektplattform" will das gesamte Wissen über Projekte vereinen.
Die "eHealth-Projektplattform" will das gesamte Wissen über Projekte vereinen.
Der Bund hat eine neue Projektplattform für den Bereich E-Health auf die Beine gestellt. Mit der "eHealth-Plattform" wurde eine Datenbank geschaffen, die Wissen und Erkenntnisse aus Schweizer E-Health-Projekten zugänglich machen soll, heisst es im aktuellen "eHealth Suisse"-Newsletter.
Die Plattform soll als Anlaufstelle für E-Health-Projektleitende dienen. Zum einen sollen sie sich das Wissen von anderen Projekten, die "lessons learned", schnell aneignen können. Zum anderen sollen auch Kontakte zu Organisationen oder Projektleitenden untereinander herstellt werden, die die gleichen Fragestellungen bearbeiten. Dafür werden neue Evaluationsergebnisse laufend auf der Plattform veröffentlicht, schreibt eHealth Suisse.
Zurzeit sind drei Projekte auf der Plattform: Der Schlussbericht zur Evaluation des sogenannten "e-toile"-Projekt aus dem Kanton Genf.
Alle sind willkommen
Es sollen aber nicht nur Projekte auf der Plattform aufgeführt werden, die von eHealth Suisse evaluiert wurden. Um den Wissenskreis rund um E-Health-Projekte so gross wie möglich zu machen, kann jeder Projektleiter einen Kurzbeschrieb seines Projekts auf der Projektplattform veröffentlichen. Interessenten können sich entweder direkt per Mail das nötige Formular ausfüllen. (lvb)
Loading
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.
EPD-Pflicht soll auf Ambulante erweitert werden
Der Bundesrat findet, auch Physio- und Ergotherapeuten oder Hausärztinnen sollen elektronische Patientendossiers führen müssen. Es wird eine Übergangsfinanzierung in Höhe von 30 Millionen Franken nötig.
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Droht der Wildwuchs?
Der Bund führt Projekte zu KI-Systemen in Behörden durch, wie sie auch im neuen Datenschutzgesetz erwähnt sind. Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen.