

Neue Gemeindelösung des VRSG bald fertig
7. Januar 2013, 15:59
Die neue Software des St. Galler VRSG für die Einwohnerkontrolle wird Loganto heissen und soll bereits Mitte 2013 fertig sein.
Wie letzten Sommer bekannt wurde, entwickelt das St. Galler Verwaltungsrechenzentrum, VRSG, eine neue Gemeinde-Software für die Einwohnerkontrolle. Die neue Lösung soll bereits Mitte Jahr fertig für ein Pilotprojekt sein, wie wir der neuesten Ausgabe des "VRSG-Magazins", die letzte Woche veröffentlicht wurde, entnehmen.
Die neue Software wird Loganto heissen. Loganto ist ein Wort der Kunstsprache Esperanto und heisst sinnigerweise "Einwohner". Software für die Einwohnerkontrolle gilt als Kern der Programme für Gemeindeverwaltungen.
Loganto wird eine Weiterentwicklung der IBM-Lösung ISOV EK V5 sein, die IBM zusammen mit dem VRSG entwickelt und im Juni 2011 abgeliefert hat. Die Lösung wurde vom VRSG zwar abgenommen - aber offenbar wegen Performanceproblemen und dem geplanten Wechsel der Hardware-Plattform - nie eingeführt. Nun schreibt das VRSG, Performance und Skalierbarkeit der neuen Lösung sei "weiter optimiert" worden. Zudem wurde eine Schnittstelle zu Infostar für elektronische Meldungen aus dem Zivilstandsregister geschaffen, es gibt ein Einwohnerdossier und ein Gebührenmodul mit Einbindung an das Debitorensystem des VRSG.
Gemäss dem Bulletin soll Loganto nun Mitte 2013 bereit für einen Pilotbetrieb sein und ab Beginn des vierten Quartals 2013 ausgerollt werden können. (hc)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.