Neue ICANN-Hauptquartiere in Istanbul und Singapur

29. April 2013 um 09:36
  • telco
image

Die Internet-Verwaltungsbehörde ICANN splittet ihr bisheriges Hauptquartier in Los Angeles auf.

Die Internet-Verwaltungsbehörde ICANN splittet ihr bisheriges Hauptquartier in Los Angeles auf. Zu Los Angeles kommen neue Standorte in Instanbul und Singpur hinzu. Dies gab der CEO der ICANN, Fadih Chehade am letzten Donnerstag in Istanbul bekannt. Die neuen Standorte sollen in Zukunft das Büro in Los Angeles als Co-Hauptsitze ergänzen. Wie Chehade betonte, gehe es dabei keinesfalls darum, durch Offshoring Kosten einzusparen, beispielsweise beim IT-Betrieb. Alle drei Hauptquartiere werden sich laut Chehade jeweils um alle Hauptaufgaben der ICANN kümmern. Dazu gehört neben dem Betrieb von IT-Infrastrukturen für die Internetverwaltung insbesondere auch die Ausarbeitung von Internet-Vorschriften und politischen Strategien.
Der Hauptzweck der ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) ist die Koordination der Vergabe von Namen und Adressen im Internet. Dazu gehört insbesondere die Oberhoheit über das Domain-Namen-System und die Vergabe von IP-Adressen. Bisher hatte die ICANN das Image, im wesentlichen die Interessen der USA zu wahren. Die Aufteilung der Leitung auf zwei weitere Hauptuartiere soll die ICANN nun sowohl symbolisch als auch praktisch zu einer globalen Organisation machen, die nicht die Interessen eines Landes bevorzugt. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?

Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.

publiziert am 27.9.2023 2
image

Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht

Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.

publiziert am 22.9.2023
image

Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau

Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023
image

Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch

Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.

publiziert am 19.9.2023