

Neue Informatik-Profs an den ETHs
6. März 2020 um 10:29Die neuen Professoren forschen unter anderem in den Bereichen Flugtier-Robotik und Security der Schnittstelle von Hard- und Software.
Der ETH-Rat hat 24 neue Professorinnen und Professoren an den beiden ETHs ernannt. Darunter auch solche aus dem Informatik- oder IT-nahen Bereich.
Stefano Mintchev, zurzeit Postdoktorand an der EPFL, wurde zum Assistenzprofessor für Umweltrobotik an der ETH Zürich ernannt. Seine Forschung konzentriert sich laut Mitteilung auf das Verständnis multimodaler Fortbewegungsarten von Robotern und dient der Entwicklung von Robotern, die in ihrer Mobilität mit Flugtieren vergleichbar sind.
Kaveh Razavi stösst von der Vrije Universiteit in Amsterdam als Assistenzprofessor für Systemsicherheit zur ETHZ. Er interessiert sich insbesondere für die Sicherheit der Schnittstelle zwischen Hardware und Software – und dafür, wie man diese Sicherheit verbessern kann. Sein Ziel ist es, Lösungen für einen sicheren Aufbau von Computersystemen zu finden.
Sereina Z. Riniker wurde an der ETH zur ausserordentlichen Professorin für Informatikgestützte Chemie ernannt. Ihr Forschung fokussiert auf Computersimulationen von Materie.
Devis Tuia wechselt als ausserordentlicher Professor für Umweltwissenschaften und Computational Engineering von der niederländischen Universität Wageningen an die EPFL. Er engagiert sich für die Entwicklung neuer Methoden, die eine bessere Interpretation von Bildern und Aufnahmen der Erdoberfläche erlauben. Dabei setzt er auf maschinelles Lernen.
Verabschiedungen an der ETH Zürich
Ende Juli 2020 wird Friedemann Mattern, ordentlicher Professor für Informatik an der ETH Zürich, in den Ruhestand treten. Sein Forschungsinteresse erstreckt sich auf verteilte Systeme und Ubiquitous Computing und umfasst Modelle und Konzepte verteilter Berechnungen, Sensornetze sowie Infrastrukturmechanismen für das Internet der Dinge. Innerhalb der ETH Zürich nahm er wichtige Aufgaben wahr. Unter anderem stand er dem Departement Informatik vor.
Gerhard Schmitt, zurzeit Professor für Informationsarchitektur an der ETH, wird Ende August 2020 in den Ruhestand treten. Seine Forschung befasst sich mit Knowledge Visualization und mit räumlich verteiltem Collaborative Design. Von 1998 bis 2008 wirkte Schmitt als Vizepräsident für Planung und Logistik in der ETH-Schulleitung. Mit seinem Team erarbeitete er das Konzept für Science City und legte die Grundlagen für die Entwicklung des Campus ETH Hönggerberg.
Loading
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.
Schweiz bleibt international auf Rang 5 in Sachen Digitalisierung
Im Länderranking zur Digitalen Konkurrenzfähigkeit konnte die Schweiz vor allem im Wissensbereich punkten. Bei der Technologie schnitt sie hingegen nicht sehr gut ab.