

Neue Sober-Variante gefährlicher als angenommen
23. November 2005, 13:04
Sicherheitsexperten stufen Bedrohungspotential von "Sober.Y" von "Medium" auf "High"
Sicherheitsexperten stufen Bedrohungspotential von "Sober.Y" von "Medium" auf "High"
Die neue Variante des bekannten "Sober"-Wurms schaffte es gestern in die Frühnachrichten von Radio DRS. Der Grund: Das Virus wird mit gefälschten E-Mails von Absendern wie dem FBI oder dem deutschen Bundeskriminalamt verschickt - die Urheber nützen damit die Angstkampagne der Musikindustrie gegen Leute, die im Internet Musik und Filme austauschen aus.
Die Masche scheint gut zu funktionieren - das Virus hat sich gestern offenbar stark ausbreiten können. Gemäss dem finnischen Security-Hersteller F-Secure löste Sober die grösste in diesem Jahr von einem Wurm verursachte E-Mail-Flut aus.
Das Schadprogramm wird auf einem Computer installiert, wenn man auf den Anhang eines gefälschten Droh-E-Mails klickt. Es deaktiviert dann gewisse Sicherheitsprogramme auf dem befallenen PC und kann Dateien aus dem Internet herunterladen. Zudem versendet sich der Wurm selbst weiter.
Die unabhängigen Sicherheitsexperten von Secunia bewerten das Bedrohungspotential des Wurms seit heute neu mit "High". (hc)
Loading
Neue Chefin für das BSI
Die Tech-Expertin Claudia Plattner soll die Spitze des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) übernehmen, nachdem das Amt monatelang unbesetzt war.
Polizei schiesst Kryptomessenger Exclu ab
Die App soll ein grosser Favorit von Kriminellen und Drogenschmugglern gewesen sein. Nun haben die Behörden die Dienste abgeschaltet, auch dank Hinweisen aus dem "Cyberbunker".
EFK: Skyguide muss das Continuity Management verbessern
Im Rahmen des Programms "Virtual Center" kommt es zu grossen Veränderungen im IT-Betrieb von Skyguide. In einer zweiten Prüfung anerkennt die Finanzkontrolle zwar Fortschritte, aber beim IT Continuity Management gibt es noch viel zu tun.
Uni Zürich blockiert ausländische Website-Zugriffe
Aus dem Ausland kann nicht mehr auf die Website und Mailboxen der Universität Zürich zugegriffen werden.