

Neue Symantec-Zertifizierung für KMU-Security-Spezialisten
17. Oktober 2005 um 12:35
Symantec hat ein neues Schulungs- und Zertifizierungprogramm lanciert, welches Security-Spezialisten vor allem über die speziellen Sicherheitsbedürfnisse von KMU unterrichten soll.
Symantec hat ein neues Schulungs- und Zertifizierungprogramm lanciert, welches Security-Spezialisten vor allem über die speziellen Sicherheitsbedürfnisse von KMU unterrichten soll. Wer die Prüfung besteht, kann sich danach den schönen (wenn auch etwas langen) Titel eines Symantec Certified Technical Specialist, Small Business Security, an die Brust heften.
Die neue Zertifizierung soll ein Nachweis für umfangreiches Know-how bei der Planung, Installation, Konfiguration und Verwaltung integrierter Sicherheitslösungen in einem KMU sein. Bei der Prüfung werden vor allem Produktwissen und Kenntnisse über die Implementierung von Symantec Antivirus und Symantec Client Security abgefragt.
Die neue Zertifizierung richtet sich wohl hauptsächlich an Mitarbeiter von Symantec-Partnern, gemäss Symantec könnten aber auch andere Unternehmen durch die Zertifizierung von IT-Administratoren hausintern Kompetenzen aufbauen. Die Trainingsmaterialien werden Online und als Printversion bereitgestellt und enthalten Prüfungsziele, Probefragen sowie Produktdokumentationen. Registrierte Symantec-Partner können die Unterlagen über das Symantec PartnerNet und das Partner Learning Center beziehen. Endkunden sollten hier anmelden (Die Prüfung kann an mehreren Orten in der Schweiz angelegt weden.) (hjm)
Loading
Stadt Bern digitalisiert amtliche Meldungen
Ab 2024 werden die amtlichen Meldungen nur noch elektronisch geliefert.
Zürich steckt 13 Millionen Franken in Update der Steuersoftware
Die Steuerlösung Nest wird in Zürich auf einen neuen Release aktualisiert. Erste Zuschläge hat die Stadt an den bisherigen Lieferanten KMS freihändig vergeben.
Amazon investiert 4 Milliarden Dollar in KI-Firma Anthropic
Der US-Gigant hat eine weitreichende Partnerschaft mit Anthropic geschlossen. In das Generative-KI-Startup sind auch Google und Salesforce investiert.
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.