

"Neue Unabhängigkeit": Cambridge Technology Partners wird wieder eigenständig
5. November 2007 um 12:10
Spin-off von der Novell-Gruppe nach sechs Jahren Koexistenz. Cambridge bleibt in der Schweiz ein Preferred Partner von Novell.
Spin-off von der Novell-Gruppe nach sechs Jahren Koexistenz. Cambridge bleibt in der Schweiz ein Preferred Partner von Novell.
Der IT-Consulter Cambridge Technology Partners gab heute den Spin-off von der Novell-Gruppe bekannt. Novell hatte das vor 16 Jahren in Massachusetts gegründete Unternehmen 2001 für 266 Millionen Dollar übernommen und erst vor wenigen Jahren die Integration komplett abgeschlossen. Nun soll Cambridge also wieder abgespalten werden.
Die "neue Unabhängigkeit" ermögliche es Cambridge, ihre Marktposition durch strategische Neuausrichtungen des Lösungsangebotes sowohl in der Schweiz wie künftig auch in Europa zu stärken, heisst es in einer Mitteilung. Cambridge könne nun Partnerschaften eingehen, die vorher "nicht möglich waren". Zudem sollen die Partnerschaften mit Microsoft, BEA, HP, DigitalFuel oder Business Objects gestärkt werden.
Der Spin-off-Entscheid sei der letzte Schritt in Novells Prozess der "Deinvestition" in das Consultinggeschäft, welcher Anfang dieses Jahres startete. Dies ermögliche es Novell, sich vollumfänglich auf das Kerngeschäft, die Bereitstellung von Infrastruktursoftware, zu fokussieren. Cambridge bleibt in der Schweiz ein Preferred Partner von Novell.
Cambridge wird weiterhin vom bestehenden Management-Team geleitet. Das Unternehmen unter der Leitung von CEO Vijay Srinivasan versichert, dass durch den Spin-off keine Arbeitsplätze verloren gehen. Im Gegenteil: Wie bereits vor wenigen Monaten angekündigt. Cambridge ist seit elf Jahren in der Schweiz präsent und beschäftigt heute 245 Mitarbeitende; 160 in Genf und 85 Zürich. Daneben betreibt Cambridge unter Schweizer Leitung auch ein Nearshore-Center in Budapest. Zu den Kunden von Cambridge zählen unter anderem BNP Paribas, Credit Suisse, Nestlé, Novartis und die drei grossen Schweizer Telcos. (mim)
Loading
Stabiles Geschäftsjahr für Salt
Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.
Störung bei Mobilfunk von Salt
Schweizweit kam es ab Donnerstagmorgen verbreitet zu Ausfällen. Grund sei ein Systemfehler.
Walter Renna wird neuer CEO von Fastweb
Die Swisscom-Tochter erhält einen neuen Chef. Der derzeitige Unternehmensleiter, Alberto Calcagno, tritt nach 23 Jahren zurück.
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.