

Neue WAFS-Appliance von FSC
4. November 2005 um 07:19
Fujitsu Siemens Computers hat unter dem Namen FibreCAT N20-WAFS eine neue Appliance zur Einrichtung von Wide Area File Services (WAFS) lanciert.
Fujitsu Siemens Computers hat unter dem Namen FibreCAT N20-WAFS eine neue Appliance zur Einrichtung von Wide Area File Services (WAFS) lanciert. Diese Systeme basieren auf dem Windows Storage Server Betriebssystem und werden gemäss FSC als bisher einzige WAFS-Lösung von Microsoft empfohlen.
Die WAFS-Lösung von FSC besteht im Prinzip aus zwei Komponenten, einer "Core"-Version der Appliance, die in der Unternehmenszentzrale installiert wird, und den "Edge"-Varianten, die in den Filialen zu stehen kommen. Die Appliances werden dabei einem oder mehreren Diskspeichersystemen vorgeschaltet und beschleunigen dann die notwendigen Zugriffe über das Wide Area Network (WAN) eines Unternehmens. Die Beschleunigung erfolgt bei den FibreCAT N20-WAFS-Appliances unter anderem dadurch, dass die verwendeten Daten werden lokal auf der Edge-Appliance in einem Zwischenspeicher (Cache) gehalten werden und dass das TCP/IP-Protokoll auf die minimal notwendigen Übertragungen reduziert wird, was die zu übertragende Datenmenge reduziert.
Wide Area File Services sind eines der neueren Zauberwörter im Storage-Geschäft. Die Idee dahinter ist, dass Unternehmensdaten so weit wie möglich in der Unternehmenszentrale gespeichert werden, und nicht mehr in den Filialen selbst. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand für die Speicherinfrastruktur, unter anderem, indem die Backup-Vorgänge stark vereinfacht werden.
Der Zugriff auf die Daten von den Filialen aus erfolgt dabei über das WAN, wodurch natürlich nicht die rohen Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht werden können, wie in einem lokalen Netzwerk. Deshalb sind zur Einrichtung von WAFS-Systemen Technologien zur Beschleunigung des WAN-Verkehrs, zum Beispiel durch Datenkompression oder Caching notwendig.
Die FibreCAT N20-WAFS sollen in der Schweiz ab Dezember 2005 für einen Preis von 26'375 Franken (ex. MWSt.) für die Core-Appliances und 14'663 Franken (ex. MWSt.) für die Edge-Appliance erhältlich werden. (hjm)
Loading
"Wir haben permanent 200 bis 300 offene Stellen"
David Luyet ist der "Talentsucher" von Swisscom. Er erklärt, wie sein Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels rekrutiert. Im Interview sprachen wir mit ihm über transparente Löhne, Instagram und Sales-Funnel.
E-Gov-Vorlage des Bundes steht nichts mehr im Wege
Der Nationalrat hat die letzten Differenzen zum Ständerat ausgeräumt. Die Vorlage schafft Rechtsgrundlagen für die Digitalisierung der Bundesverwaltung.
Kundenmessung: SBB krebsen (ein bisschen) zurück
Das neue Messsystem der SBB soll doch nicht nach Alter, Geschlecht oder Grösse segmentieren können. Der Konzern ändert seine Pläne nach Befürchtungen aus Politik und Öffentlichkeit.
Robohund überwacht Zürcher RZ
Digital Realty testet seit rund 9 Monaten einen Roboter, der eine Vielzahl von Systemen überwacht.