

Neue Zuständigkeiten bei BSA in Europa
14. Juli 2006, 13:50
Die Interessenvereinigung von Softwareherstellern Business Software Alliance (BSA) meldet heute zwei Wechsel bei den Zuständigkeiten, die die Schweiz betreffen.
Die Interessenvereinigung von Softwareherstellern Business Software Alliance (BSA) meldet heute zwei Wechsel bei den Zuständigkeiten, die die Schweiz betreffen. Georg Herrnleben, bisher Regionalmanager für Zentraleuropa, übernimmt zusätzlich die Leitung der osteuropäischen Märkte und wird somit Director Central & Eastern Europe. Er ist für die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechische Republik, Ungarn und Polen verantwortlich.
Weiter teilte die Allianz mit, dass Swantje Richters per 12. April 2006 zum neuen Chairman von BSA in Deutschland, Österreich und in der Schweiz ernannt wurde. Richters ist nun die oberste Vertreterin und Sprecherin der Verbandsmitglieder in diesen Ländern. Sie war bisher sechs Jahre als Rechtsanwältin in dem Bereich IP und IT in tätig und arbeitet seit Anfang 2006 bei Microsoft Deutschland.
Die Mitglieder von BSA (unter anderem Adobe, Apple, IBM, Microsoft, SAP) kämpfen gegen Softwarepiraterie und veröffentlichen zum Teil umstrittene Studien. Der osteuropäische Markt sei einer der "strategisch wichtigsten weltweit", lässt sich Herrnleben in der heute veröffentlichten Mitteilung zitieren.
In der Schweiz hingegen ist der Anteil raubkopierter Software durch die "beständige Arbeit der BSA" auf 27 Prozent gesunken. Der Schaden für die Softwarehersteller sei in der Schweiz aber wegen des stark wachsenden Marktes für Software von 386 auf 462 Millionen Franken gestiegen. Trotzdem ist die Schweiz auf dem fünften Platz der Liste der Länder mit der niedrigsten Piraterierate. (mim)
Loading
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.