Neuenburg verliert viel mehr Autodesk-Jobs als versprochen

16. August 2018 um 15:09
  • channel
  • schweiz
image

Das globale Software-Unternehmen Autodesk schliesst sein europäisches Servicezentrum in Neuenburg 2018 definitiv und zieht nach Dublin.

Das globale Software-Unternehmen Autodesk schliesst sein europäisches Servicezentrum in Neuenburg 2018 definitiv und zieht nach Dublin. Mehr als die Hälfte der 232 Angestellten soll aber unter neuen Bedingungen weiter beschäftigt werden. Dies hiess es letzten Dezember seitens des Managements.
Das ist nicht geschehen. 'Le Temps' bilanziert, Autodesk habe "weniger als ein Dutzend seiner 232 Stellen in Neuenburg belassen".
Autodesk sagt jedoch, dass "die Arbeitsplätze bestimmter Mitarbeiter am Standort Neuchâtel tatsächlich erhalten werden könnten", sagt aber nichts über ihre Anzahl oder die betroffenen Sektoren.
'Le Temps' hat einen Blick ins Handelsregister geworfen und entdeckt, dass der Hauptsitz von Autodesk SA seit dem 27. Juli in Muri-Gümligen bei Bern liegt. Von dort aus würden die rund 20 Mitarbeiter des Bereichs Autodesk Development beaufsichtigt. Davon seien zehn Mitarbeiter in Gümligen im Sales und Vertrieb tätig und "zwischen vier und neun in Neuenburg".
Über 200 Arbeitsplätze samt Arbeitgeber sind also weg. Laut 'Le Temps' hat "Autodesk bei allen Politikern in der Region einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen". (mag)

Loading

Mehr zum Thema

image

Weko sieht keine Probleme bei Klara-Übernahme der Post

Der Kauf von Klara verstösst nicht gegen das Kartellgesetz, erklären die Wettbewerbshüter. Konkurrent Abacus hatte Anzeige eingereicht.

publiziert am 27.3.2023 1
image

UBS will 2 Milliarden Dollar bei der CS-IT sparen

Die neue Schweizer Mega-Bank will die Kosten bei der über­nommenen Credit Suisse senken. Dran glauben müssen das Personal und die IT.

publiziert am 27.3.2023
image

Über 33'000 digitale Straftaten in der Schweiz

Ein Grossteil sind Fälle von Wirtschaftskriminalität im Cyberraum. Die Phishing-Attacken haben sich erneut fast verdoppelt.

publiziert am 27.3.2023
image

Lex Laux: Über Standards nachdenken, bevor man digitalisiert

Es braucht definierte "Spurweiten", damit der Zug der Digitalisierung vorankommt. Und man sollte zunächst auf Daten schauen.

publiziert am 24.3.2023