Neuenburger Firma Uditis lanciert digitales Zolldokument für 79 Länder

13. Juni 2019 um 12:38
  • technologien
image

Uditis aus Neuenburg startet die Pilotphase des digitalen Dokuments Carnet ATA.

Uditis aus Neuenburg startet die Pilotphase des digitalen Dokuments Carnet ATA. In Zukunft soll das Carnet ATA nicht mehr auf Papier sondern in einer Anwendung für Smartphones bei Zollämtern vorgelegt werden.
Das Carnet ATA ist ein Zolldokument für die vorübergehende Ein- und Ausfuhr von Waren. Damit wird der Warenverkehr in Ländern beschleunigt, die Teil des ATA-Abkommens sind. Das Dokument wurde 1963 eingeführt und ist weltweit Standard in 79 Ländern, auch in der Schweiz, im ganzen EU-Raum, in den USA, China, Japan, Russland und Australien.
Wo bisher das ATA Carnet in Papierform bestellt werden musste, kann es nun mit einem PIN-Code auf eine von Uditis entwickelte Smartphone-Anwendung heruntergeladen werden, wie 'ICTjournal.ch' berichtet. Ein QR-Code wird als Erkennungsschlüssel für die Zollabfertigung verwendet und ersetzt die bisherigen zu stempelnden Dokumente. Die Datenbanken werden in einer Cloud gespeichert.
"Dieses digitale Carnet kann zwischen dem Inhaber und dem Zollbeamten geteilt werden. Jede Zollabfertigung ist durch vertrauliche Codes gesichert, die in Form von QR-Codes wie eine Bordkarte angezeigt werden. Alle Transaktionen werden den verschiedenen Beteiligten in Echtzeit mitgeteilt", erklärt Hervé Sanglard von Uditis in einer Mitteilung.
Uditis präsentierte seine Anwendung am 11. Juni im Rahmen des World ATA Community Congress (WATAC) in Rio de Janeiro. Parallel dazu wurde eine sechsmonatige Pilotphase mit sechs Ländern gestartet: Schweiz, USA, China, Grossbritannien und Belgien. Verläuft dieser Test erfolgreich, wird das Projekt weltweit auf alle 79 Länder ausgeweitet, die Teil des ATA-Abkommens sind.
Mit der Entwicklung des digitalen ATA Carnet hatte 2010 die Neuenburger Firma WebExpert begonnen, die 2018 von Uditis übernommen worden war. Uditis selbst entstand 2000 als Spin-off des Centre Suisse d’Électronique et de Microtechniques (CSEM). Die Firma beschäftigt 50 Mitarbeitende, wovon zehn mit dem ATA-Projekt befasst sind. (paz)

Loading

Mehr zum Thema

image

"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"

Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.

publiziert am 29.9.2023
image

Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365

Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.

publiziert am 28.9.2023 1
image

Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU

Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.

publiziert am 28.9.2023 1
image

OpenAI lässt ChatGPT von der Leine

Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.

publiziert am 28.9.2023