

Neuer Chefredaktor für 'Computerworld'
27. August 2007, 15:33
Die Zürcher Fachzeitschrift 'Computerworld', die im weltweit tätigigen Verlag IDG erscheint, bekommt einen neuen Chefredaktor.
Die Zürcher Fachzeitschrift 'Computerworld', die im weltweit tätigigen Verlag IDG erscheint, bekommt einen neuen Chefredaktor. Den Posten übernimmt Hansjörg Honegger zusätzlich zur Chefredaktion der erfolgreichen Heim- und KMU-Anwenderzeitschrift 'PCtipp'. Der bisherige Chefredaktor Fredy Haag übernimmt die Leitung der Events von IDG Schweiz.
Unter neue Leitung kommen auch die Online-Aktivitäten von IDG Schweiz. Diese werden organisatorisch von den Print-Medien abgetrennt und werden neu vom stellvertretenden Verlagsleiter Urs Flückiger geleitet. Er habe aber nicht vor, der Online-Redaktion dreinzureden. "Im Gegenteil", sagte uns Flückiger. IDG Schweiz erzielt heute nach eigenen Angaben bereits 14 Prozent des Umsatzes mit den Online-Aktivitäten.
Ende Monat wird IDG zudem eine neue Zeitschrift unter dem Titel 'Digital Living' lancieren. Die Zeitschrift wird dieses Jahr nur einmal erscheinen, könnte nächstes Jahr aber - stellt sich der Erfolg ein - mindestens vier Mal erscheinen.
Über all die Aktivitäten Computermedien-Riesen IDG in der Schweiz wacht weiterhin Gebhard Osterhalder als Managing Director und Vizepräsident des Verwaltungsrats. (hc)
Loading
Digital Economy Award findet wieder statt
Nach einem Jahr Zwangspause ist der Digital Economy Award zurück im Zürcher Hallenstadion. Inside IT ist als Medienpartner dabei und präsentiert den Award für die ICT-Persönlichkeit des Jahres.
Berner Security-Spezialist Redguard erweitert GL
Mit einer breiter aufgestellten Geschäftsleitung will sich das mittlerweile 80-köpfige Unternehmen für die nächsten Entwicklungsschritte bereit machen.
Langjähriger IBM-Mann wechselt in die Geschäftsleitung von Abraxas
Raphael Mettan tritt beim IT-Dienstleister die Nachfolge von Christian Manser an. Er übernimmt die Leitung des Bereichs Infrastructure & Outsourcing.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.