

Neuer MAS in Data Science angekündigt
8. April 2020 um 11:39Vielenorts kann man sich heute im Big-Data-Umfeld weiterbilden. Zwei neue Master-Studien sind angekündigt.
Es gibt eine neue Ausbildung zum Master of Advanced Studies (MAS) Data Science, dies meldet die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS). Das Masterstudium widme sich dem Thema Daten umfassend, man lerne das Notwendige über Open Data, Deep Learning ebenso wie über Bild- und Sprachverarbeitung. Studierende würden lernen, Daten statistisch korrekt auszuwerten und daraus aus Fragen des Business Antworten zu ziehen. Das Studium ist mit 60 ECTS-Punkten gekennzeichnet.
Damit auch des Programmierens Unkundige in den vielversprechenden Berufszweig "Data Analytics" wechseln können, können sich Quereinsteiger in einem "Einstiegssemester" für das Master-Studium qualifizieren.
Die FFHS ist mit ihrem MAS nicht alleine. Es sind auch andere MAS-Studien beispielsweise in Zürich, Lausanne, Graubünden, dem Aargau, Luzern oder Bern verfügbar, zudem CAS- und DAS-Kurse. Je nach Weiterbildung liegt der Fokus stärker auf dem Business- oder dem technischen Aspekt. Dies zeigt ein Blick auf die laut Eigenangaben "neutrale und gemeinnützige" Kursplattform 'Educationdigital', welche die Standortinitiative Digitalswitzerland bietet.
Für den Herbst 2020 hat auch die Universität Freiburg ein verwandtes Masterstudium angekündigt, nämlich in "Data Analytics & Economics", das mit 90 ETCS-Punkten ausgestattet werden soll.
Die Vielfalt deutet eines an: Daten sind der Rohstoff einer künftigen Karriere.
Loading
Meta kündigt vor erwarteter Apple-Premiere neue VR-Brille an
Das Gerät soll im Herbst auf den Markt kommen und wahrscheinlich die Apple-Brille konkurrenzieren.
Wie Microsoft und IBM: Auch Apple forscht in Zürich
Seit Jahren betreibt Apple ein Forschungszentrum in Zürich. Laut dem IT-Fachmagazin 'Macprime' tüftelt der Konzern in der Schweiz an Maps, Robotik oder VR.
St. Gallen: Wo das "Digital Talents Program" harzt
Mit einer Ausbildung für Quereinsteiger will der Kanton den Fachkräftemangel bekämpfen. Ein Jahr nach der Einführung zeigen sich aber erste Hürden.
"Für sehr kleine Problemgrössen ist ein klassischer Computer schneller"
Theoretisch sind Quantencomputer den klassischen Computern in der Rechengeschwindigkeit weit überlegen. Wie dies in der Praxis ausschaut, erklärt der ETH-Supercomputing-Spezialist Torsten Hoefler.