Neuer Player im Netzwerkinfrastrukturmarkt: Sweden Telecom

13. Dezember 2006 um 14:29
  • telco
  • vendor
  • infrastruktur
image

Sweden Telecom, bisher vor allem im skandinavischen Gebiet als Netzwerkintegrator für Telekom-Kunden tätig, bringt eine eigene Hardwarelinie auf den Markt.

Sweden Telecom, bisher vor allem im skandinavischen Gebiet als Netzwerkintegrator für Telekom-Kunden tätig, bringt eine eigene Hardwarelinie auf den Markt. Dazu gehören unter anderem Transceiver, Glasfaser/Medien-Konverter, Router und xDSL-Modems (DSLAMs), womit Sweden Telecom auf verschiedenen Gebieten Unternehmen wie Ericsson, Alcatel/Lucent und Nortel sowie Cisco oder H3C konkurrenzieren wird.
Sweden Telecom will mit der neuen Hardwarelinie als Argument auch neue Regionen erobern: "Nun in der Lage zu sein, unsere eigenen Produkte zu entwickeln, herzustellen und zu vermarkten ist eine unglaubliche Gelegenheit. Als neuer Hardwareanbieter können wir unser Angebot und damit auch unsere potenzielle Reichweite erweitern", kommentierte Josef Widström, CEO von Sweden Telecom.
Zu den bisherigen Kunden von Sweden Telecom gehören vor allem Netzwerkbetreiber wie TDC und andere Netzwereigener sowie städtische Netzwerke und Immobiliengesellschaften. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?

Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.

publiziert am 27.9.2023 1
image

Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht

Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.

publiziert am 22.9.2023
image

Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau

Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023
image

Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch

Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.

publiziert am 19.9.2023