

Neuer Schweizer Cloud-Player
1. April 2014, 12:18Vito Critti und Sascha Carroccio gründen neues Unternehmen Swiss Cloud Computing.
Vito Critti und Sascha Carroccio gründen neues Unternehmen Swiss Cloud Computing.
Ein neues Schweizer Unternehmen steigt in die Cloud-Service-Branche ein. Swiss Cloud Computing - so der Name des Unternehmens - wurde Anfang 2013 von Vito Critti (Foto) und Sascha Carroccio gegründet. Nun hat Swiss Cloud Computing die Testphase abgeschlossen.
Zum Angebot des Zuger Unternehmens gehören Software-, Infrastruktur- und Desktop-as-a-Service; Cloud-Backup wird ebenfalls erwähnt. Die dazu notwendige Rechenzentrums-Kapazitäten mietet das Unternehmen von RZ-Anbietern in Zürich und Genf. Das Startup konnte bereits viele Kunden gewinnen, darunter das Business-Software Unternehmen BusPro, erklärt Vito Critti gegenüber inside-channels.ch.
Beide Gründer bringen Erfahrungen aus dem IT-Business mit. Critti gründete 2000 das Unternehmen nEt-E, das er heute noch betreut, und Carroccio arbeitete bei Sulzer an grossen Informatikprojekten mit. Swiss Cloud Computing ist im Moment von den beiden Gründern privat finanziert. Auf der Crowd-Sourcing-Plattform c-crowd suchen die Gründer nach Investoren. (Colin Simon)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.