

Neuer Schweizer Robo-Advisor geht nach Deutschland
13. Dezember 2016, 17:03
Der Zürcher Robo-Advisor Werthstein hat ein Büro in München eröffnet, dies meldet 'Gründerszene.
Der Zürcher Robo-Advisor Werthstein hat ein Büro in München eröffnet, dies meldet 'Gründerszene.de'. Werthstein – erst vor ein paar Monaten gegründet – ist offenbar auch bereits für Nutzer in Deutschland verfügbar.
Der Robo-Advisor hat mit viel Vorschusslorbeeren gestartet, stehen hinter Werthstein doch bekannte Namen aus der Bankenwelt und ein spezifisches Geschäftsmodell.
Bastian Lossen, früherer Marketingchef der CS sowie Giles Keating, langjähriger Research-Leiter der Grossbank stehen dahinter, wie 'Finenews.ch' meldete.
Ebenso werden Michael Stemmle, Chef von Additiv und der frühere Private-Banking-Chef der CS und heutige CEO der Falcon Private Bank, Walter Berchtold, genannt.
Der Werthstein-Roboter mache Vermögensverwaltung "erlebbar". Hier diskutieren Experten unterschiedliche Investmentideen in Blogposts und Videos, vergleichen verschiedene Strategien und Marktsituationen und stimmen über deren Güte ab. In diese Investmentideen kann ein Nutzer dann direkt investieren.
Dabei fallen keine Provisionen an, Geld verdienen will man mit dem Content der Multimedia-Plattform samt Portfolio-Management durch Abo-Einnahmen. Aktuell ist laut 'Gründerszene.de' eine kostenlose Betaversion verfügbar. Weitere Produkte würden 2017 folgen. (mag)
Loading
Schweizer IT-Startups sammeln weiterhin fleissig Geld
Im vergangenen Jahr wurden 2 Milliarden Franken in ICT- und Fintech-Startups investiert, was über die Hälfte der Startup-Investitionen hierzulande ausmacht.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.
Crealogix macht wieder Gewinn
Der Zürcher Bankensoftwarehersteller hat schwierige Jahre hinter sich, glaubt sich nun aber wieder auf dem richtigen Weg.
Fintech Numarics fusioniert mit Treuhand-Unternehmen
Durch die Fusion mit der Treuhandgesellschaft A&O Kreston will das Schweizer Software-Startup seine Wachstumsstrategie vorantreiben.