

Neues Center for Cybersecurity des WEF tagt erstmals in Genf
27. November 2018 um 15:06
Eine Studie erwartet Schäden wegen Cyber-Attacken in Billionen-Höhe.
Eine Studie erwartet Schäden wegen Cyber-Attacken in Billionen-Höhe.
Das Center for Cybersecurity des World Economic Forum (WEF) tagt erstmals in Genf. Das Treffen bringt Führungskräfte und Experten aus den Bereichen Cybersicherheit, Politik, Regulierung und Technologie zusammen, meldet 'Modern Diplomacy'. Unter den Teilnehmern finden sich Regierungsvertreter aus den G20-Staaten, von internationalen Organisationen, der Zivilgesellschaft sowie Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen.
Das WEF-Center wurde vor einigen Monaten eröffnet unterzeichnet.
Ebenfalls zu den Unterzeichnern zählt die Zurich Versicherung, die heute bekanntgab, man sei ebenfalls dem WEF-Center for Cybersecurity beigetreten. Bei Zurich rücken Cyber-Security-Fragen immer mehr in den Fokus, denn Attacken zählen nun zu den offiziell anerkannten Top-Risiken der Versicherungskunden. Eine vor zwei Wochen publizierte Studie zufolge erwartet Zurich, dass die Kosten wegen Attacken auf Unternehmen auf acht Billionen US-Dollar weltweit steigen werden. Dies bereits in den kommenden fünf Jahren.
Angesichts der Dimensionen der Bedrohung dient die WEF-Tagung in Genf dazu, die Cybersecurity-Agenda für das Jahrestreffen 2019 in Davos vorzubereiten. (mag)
Loading
Cyberangriff trifft IT-Berater Materna
Die Website des auch in der Schweiz aktiven Consultants ist down, die Systeme sind nur beschränkt verfügbar, die Kommunikation ist über verschiedene Kanäle gestört.
USA verbieten sich teilweise den Einsatz von Spyware
Präsident Joe Biden hat seiner Regierung den Einsatz von "kommerzieller Spyware" verboten. Mit diesem Wortlaut lassen sich die USA eine Hintertür offen.
Über 33'000 digitale Straftaten in der Schweiz
Ein Grossteil sind Fälle von Wirtschaftskriminalität im Cyberraum. Die Phishing-Attacken haben sich erneut fast verdoppelt.
Nach Cyberangriff erschienen Schweizer Zeitungen bloss reduziert
'NZZ' und 'Schweiz am Wochenende' mussten ihre gedruckten Ausgaben verkleinern. Nach wie vor stehen einige Systeme und Services nicht zur Verfügung.