

Neues Kapital für Zürcher Screening Eagle
7. September 2020 um 10:11Das "Inspection-Tech"-Unternehmen hat frisches Geld gesammelt und ist nun mit 60 Millionen Franken finanziert.
Screening Eagle Technologies gibt bekannt, eine Finanzierungsrunde vom April 2020 um weitere 5 Millionen Franken aufgestockt zu haben. Damit belaufe sich die Finanzierung auf insgesamt 60 Millionen Franken, schreibt das Zürcher Unternehmen.
Die Finanzierungsrunde wurde von einem nicht näher genannten Schweizer Family Office angeführt. Ebenfalls beteiligt daran war der in Singapur ansässige Investor EDBI sowie weitere "vermögende Privatpersonen".
Screening Eagle mit Sitz in Zürich ist auf sogenannte Inspection Tech spezialisiert, Software, die der Kontrolle von Infrastrukturen wie Strassen, Brücken oder Gebäuden dient. Zum Portfolio gehört eine Cloud-basierte Plattform, die Sensoren, Software und Daten verbinde. Durch Datenanalysen, digitale Zwillinge und Predictive Maintenance liessen sich die Gesamtbetriebskosten für den Unterhalt senken, so die Angaben des Unternehmens. Zu den Kunden gehören Unternehmen aus der Gebäude-, Infrastruktur-, Energie- oder Transportbranche.
Entstanden ist Screening Eagle aus dem Zusammenschluss von Dreamlab, einem in Singapur ansässigen Software- und Robotikunternehmen, und der Schweizer Technologie-Firma Proceq. Eigenen Angaben zufolge beschäftigt das Unternehmen gut 220 Mitarbeitende an 9 Niederlassungen. R&D-Standorte befinden sich in Zürich, Malaga und Singapur.
Loading
Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"
Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.
Zurich prüft ChatGPT im Versicherungsgeschäft
Der Versicherer will untersuchen, wie Künstliche Intelligenz die Schadensregulierung und das Underwriting effizienter machen kann.
Schweizer Forscher sezieren KI-Entscheidungsprozesse
Das Forscherteam glaubt Methoden gefunden zu haben, um zuverlässiger als bisher Licht ins Dunkel von "KI-Black-Boxes" zu werfen.
Twitter Blue in der Schweiz verfügbar
Ab sofort können sich Nutzerinnen und Nutzer für 7 Franken im Monat auch hierzulande bei Twitter abonnieren. Das ermöglicht beispielsweise die Bearbeitung von Tweets.