

Neues Schaffhauser Bildungsinstitut lanciert ersten IT-Masterlehrgang
27. Mai 2020 um 11:35Am SIT kann man mit einem Master abschliessen. Und Luzern meldet viel mehr Informatik-Studierende.
Das neue Schaffhausen Institute of Technology (SIT) hat seinen ersten Master-Studiengang lanciert. Es ist ein Master of Science (MSc.) in Computerwissenschaften und Software-Engineering. Dies melden die 'Schaffhauser Nachrichten'.
Der neu entwickelte Master wird im September 2020 eingeführt; einschreiben können sich Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Informatik oder Softwareentwicklung. Bisher sind laut der Zeitung acht Studierende am SIT eingeschrieben, das Ziel seien 50.
Ab 2021 plant das 2019 gegründete SIT einen weiteren Master-Studiengang einzuführen, dieser sei im Fach Quantentechnologie und fortschrittliche Materialien angesiedelt.
Serguei Beloussov, Gründer des SIT sowie CEO der in Schaffhausen domilizierten Security-Firma Acronis, hätte sich in einer Videokonferenz überzeugt gezeigt, dass die Coronakrise Informatik-Fachleute noch begehrter mache. Er habe festgehalten, dass keines der zeitgenössischen Probleme ohne die Hilfe von Computern gelöst werde, schreibt die Zeitung.
Dieser Meinung scheinen auch Nachwuchskräfte zu sein. So meldet die Hochschule Luzern gleichentags, die Zahl der Studierenden sei im Fach Informatik um 170 auf 864 angestiegen. Nur im Departement Wirtschaft sei das Wachstum noch höher.
Loading
Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um
Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.
Avaya darf sich refinanzieren
Ein Gericht hat den Refinanzierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.
ETHs erhalten gute Noten für ihre IT-Fachrichtungen
In einem globalen Universitätsranking schafft es das IT-Angebot der ETH und der EPFL in die Top 10.
Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs
Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.