

Neues Snowden-Leak: Die NSA soll Bitcoin-User überwachen
21. März 2018 um 15:32
Das Tracking soll seit 2013 stattfinden, über die Blockchain hinausgehen und via eine Art VPN möglich sein.
Das Tracking soll seit 2013 stattfinden, über die Blockchain hinausgehen und via eine Art VPN möglich sein.
Die National Security Agency (NSA) der US-Regierung arbeitete daran, Bitcoin-Besitzer "aufzuspüren", das zeigen neu aufgetauchte Dokumente von Edward Snowden. Dies meldet 'The Intercept', die News-Plattform welche ursprünglich bereits die berühmten Snowden-Dokumente publiziert hatte.
Die neuen, internen NSA-Dokumente aus dem Jahr 2013 (es ist unklar, wieso diese nun auftauchen) zeigen laut 'The Intercept', dass die Organisation zumindest eine "mysteriöse Informationsquelle" nutzte, um "Sendern und Empfängern von Bitcoins auf die Spur zu kommen".
Danach hat die NSA mit der Analyse des rohen Internetverkehrs sowie einer unbekannten Software zumindest versucht, die Pseudonyme von Bitcoin-Usern zu knacken.
Die Dokumente deuten darauf hin, dass das "Aufspüren" von Bitcoin-Usern "weit über die Bitcoin-Blockchain hinausging". Gesammelt worden seien vertrauliche Daten wie Passwortinformationen einiger Bitcoin-Benutzer, Internetaktivitäten und MAC-Adressen (eine Art eindeutiger Geräteidentifikationsnummer). Die Website zeigt ein (weitgehend geschwärztes) NSA-Memo, das dies zumindest suggeriert. Ebenso, dass man Internetadressen, Netzwerkports und Zeitstempel der User diskutierte, um "Bitcoin-Targets" zu identifizieren.
'The Intercept' zufolge wurde das Trackingprogramm von Bitcoin-Nutzern ab 2013 unter dem Namen OAKSTAR durchgeführt. Es habe aus mehreren verdeckten Unternehmenspartnerschaften bestanden, die es der NSA ermöglicht hätten, "die Kommunikation zu überwachen, indem sie beispielsweise Internetdaten in Glasfaserkabeln sammelten." Als Quelle soll ein VPN-ähnliches Produkt namens "Monkeyrocket" gedient haben, das aber unter anderem Namen auf dem Markt gewesen sei.
'The Intercept' beschreibt weitere Details und zeigt Dokumente, welche die Überwachungsthese untermauern helfen.
Die NSA lehnte es ab, die Informationen des 'Intercept' zu kommentieren. (mag)
Loading
Google soll Daten von ChatGPT benutzt haben
Google hat mit den Daten aus ChatGPT seinen eigenen Chatbot trainiert. Der Tech-Riese bestreitet die Vorwürfe.
Helvetia startet neuen KI-Chatbot für Kundenkontakte
Die Versicherung nutzt ChatGPT als Basis. Der Service sei aber noch ein Experiment.
Europol warnt vor den dunklen Seiten von ChatGPT und Co.
Die europäische Polizeibehörde möchte das öffentliche Bewusstsein über Missbrauchsmöglichkeiten von KI erhöhen.
Resultate des ersten Schweizer Govtech-Hackathons veröffentlicht
Die Bundeskanzlei hat einen Hackathon für die digitale Transformation durchgeführt. Im Zentrum standen elektronische Schnittstellen.