

Neuste Ubuntu-Version erhältlich
11. Oktober 2010, 12:49Seit gestern ist die Endversion von Ubuntu 10.
Seit gestern ist die Endversion von Ubuntu 10.10, der tierisch alliterativen Namensgebungstradition des Anbieters Canonical folgend auch unter dem Spitznamen "Maverick Meercat" bekannt, zum Download bereit. Beim Launch hat Canonical auch etwas Zahlenmystik betrieben und das neue Ubuntu nicht nur am 10.10. sondern auch noch um 10 Uhr 10 (GMT) veröffentlicht.
Die neuste Version der auf Desktops wohl am weitesten verbreiteten Linux-Edition weist vor allem "unter der Haube" eine Reihe von Neuerungen, zum Beispiel zur Verbesserung der Interoperabilität mit anderen Betriebssystemen wie Android, iOS und Windows auf. Eine ins Auge springende Änderung gibt es für Anwender der Netbook-Edition, die ein neues, "Unity" genanntes Interface, erhalten, das laut Canonical spezifisch für kleinere Bildschiirme entwickelt wurde.
Auch der seit der letzten Auflage "Karmic Koala" zu Ubuntu gehörende Webservice "One" der unter anderem 2GB Online-Speicherplatz beinhaltet, wurde laut Canonical mit neuen Funktionen ergänzt
Die Desktop- und Netbook-Editionen von Ubuntu 10.10 sind ebenso wie die Basisversion von Ubuntu One kostenlos. Geld verlangt Canonical beispielsweise für die mobile Version von Ubuntu One oder mehr Online-Speicherplatz. (hjm)
(Illustration: Eigenbrötlerisches Erdmännchen (Maverick Meerkat) hat sich, der Jahreszeit entsprechend, unter eine Wärmelampe verzogen.
Foto kevinzim.)
Loading
IT-Fachkräftemangel: Wie Wachstum dennoch gelingt
Der Fachkräftemangel ist akuter denn je, besonders in der IT und Cyber Security. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach entsprechenden Services kontinuierlich. Wie gelingt der Spagat zwischen Wachstum und dem «War of Talents»? Rita Kaspar, Head of HR bei InfoGuard AG, gibt Auskunft.
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
"Zoogler" sorgen sich um ihre Jobs
Wie viele Schweizer Arbeitsplätze vom weltweiten Stellenabbau bei Google betroffen sind, ist noch nicht klar.