

NFC: Apple droht offenbar eine Kartellbusse in der EU
7. Oktober 2021, 15:01Die EU bereitet Berichten zufolge kartellrechtliche Vorwürfe gegen Apple Pay vor, weil Konkurrenten vom iPhone-NFC-Chip ausgeschlossen werden.
Apple sieht sich offenbar mit einer Kartellklage aus der EU konfrontiert. Grund ist, dass Apple Drittanbietern den Zugriff auf die NFC-Schnittstelle verweigert, so Quellen von 'Reuters'. Somit sind die NFC-Chips in iPhones und iPads auf die Payment-Software von Apple beschränkt, wodurch alternative Mobile-Payment-Lösungen wie beispielsweise Twint ausgeschlossen werden.
Dem 'Reuters'-Bericht zufolge arbeitet die EU-Wettbewerbsbehörde derzeit an einer Anklageschrift, in der das mutmasslich wettbewerbswidrige Verhalten dargelegt wird. Es könnte nächstes Jahr zur Anklage kommen. Apple drohe eine saftige Busse, heisst es weiter.
Die Europäische Kommission hatte die Untersuchung im vergangenen Jahr begonnen. Es könne sein, dass Apples Entscheidungen den Wettbewerb verzerren, hiess es damals. "Es ist wichtig, dass die Massnahmen von Apple den Verbrauchern nicht die Vorteile der neuen Payment-Technologien vorenthalten, einschliesslich einer besseren Auswahl, Qualität, Innovation und wettbewerbsfähiger Preise", sagte Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager 2020. Sie habe beschlossen, Apples Praktiken in Bezug auf Apple Pay und die Auswirkungen auf den Wettbewerb "genau unter die Lupe zu nehmen."
Bislang hat sich Apple nicht zur Angelegenheit geäussert. Auf Anfrage von 'The Register' sagte eine EU-Sprecherin: "Wir haben keinen Kommentar – diese Untersuchung ist im Gange."
Loading
Schweiz will für digitale Aussenpolitik mit Estland zusammenarbeiten
Die Schweiz will mit Estland verstärkt kooperieren, um neue Technologien in der Aussenpolitik einzusetzen und die Digitalisierung zu stärken.
Mac-Netzteile sind knapp
Je höher die Leistung, desto wahrscheinlicher verspätet sich die Lieferung der Mac-Netzteile.
Wie es zur Warnung vor Kaspersky kam
Dokumente des deutschen Amtes für Cybersicherheit stützen die Position von Kaspersky. Der Security-Anbieter kritisierte die BSI-Warnung als politischen Entscheid.
EFK will eine Meldepflicht für Uber, Airbnb und Co., das Seco widerspricht
Die Finanzkontrolle moniert Wettbewerbsverzerrung und fehlende Steuereinnahmen in der Plattformökonomie. Kritisierte Behörden werfen der EFK eine ungenaue Definition der Gig Economy vor.