

Nie mehr löchrige Browser
26. Juni 2009, 12:22
Secunias 'Personal Software Inspector' checkt nun auch den Browser samt seinen Zusatzprogrammen und meldet, wenn Updates installiert werden sollten.
Secunias 'Personal Software Inspector' checkt nun auch den Browser samt seinen Zusatzprogrammen und meldet, wenn Updates installiert werden sollten.
Am Mittwoch lancierte der unabhängige dänische Sicherheitsberater Secunia die Version 1.5 des für Einzelpersonen kostenlosen Sicherheitswerkzeugs 'Personal Software Inspector' (PSI). Mit dem kleinen Programm kann man die auf einem PC installierte Software auf ihre Aktualität hin überprüfen. PSI meldet, wenn es für ein Programm wie etwa Acrobat Reader oder einen der vielen Medienplayer ein Update gibt.
Im Hintergrund steht die Tatsache, dass die so genannten "Exploits" heute die wichtigeren Angriffsvektoren sind, als Viren und andere, per E-Mail versandte Schadsoftware. Unter "Exploits" versteht man Angriffe auf bekannte oder noch unbekannte Sicherheitslücken in weit verbreiteten Programmen.
Neu am PSI 1.5 sind zwei Features. Die Funktion "Secure Browsing" gibt dem Anwender detaillierten Einblick in den Sicherheitsstatus des eingesetzten Browsers sowie sämtlicher Plug-Ins (Flash-Player, QuickTime, Java, ...).
Das zweite neue Feature, PSI Worldmap, zeigt wo wieviele Anwender PSI installiert haben und wieviele unsichere Programm-Versionen im Durchschnitt entdeckt worden sind. Dieses Feature trägt zwar nichts zur Sicherheit eines einzelnen PCs, wohl aber zum Bewusstsein dessen Benützer bei.
Der Secunia 'Personal Software Inspector' kann hier kostenlos heruntergeladen werden. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Zwei Wochen nach der Cyberattacke: Britische Post verschickt wieder Päckli
Eine Ransomware-Bande hatte den internationalen Versand der Royal Mail lahmgelegt.