"Nobelpreis" der IT geht an 3D-Computergrafik-Spezialisten

19. März 2020 um 15:02
image

Patrick Hanrahan und Edwin Catmull erhalten den Turing Award, weil sie die Film-und Game-Industrie revolutionierten.

Für ihre Grundlagenarbeiten zur 3D-Computergrafik und deren Einfluss auf Computer-generierte Bilder erhalten die Amerikaner Patrick Hanrahan und Edwin Catmull den wichtigsten Preis auf dem Gebiet der Computerwissenschaften. Ausgezeichnet wird mit dem diesjährigen Turing Award die von den beiden entwickelte Software, die insbesondere auf die Filmindustrie grossen Einfluss ausübt.
Fans von Blockbustern wie "Toy Story", "The Lord of the Rings", "Finding Nemo", "Titanic" oder "Jurassic Park" haben von den Animations-Technologien profitiert, ebenso Fans von Action-Filmen mit Spezialeffekten wie "Terminator 2". Hanrahan und Catmull wird attestiert, die IT-Welt mit der Kreativität der Unterhaltungsindustrie verbunden zu haben.
Catmull ist Informatiker und ehemaliger Präsident der Computeranimationsfirmen Pixar und Disney Animation Studios. Hanrahan gehörte zu den ersten Mitarbeitern von Pixar und ist heute Professor am Computergrafik-Labor der Universität Stanford.
Das 'MIT Journal' streicht die Rolle von Hanrahan als Architekt des Teams heraus, das die komplexe Software RenderMan entwickelt hat. Damit können Filmemacher Bilder in fotorealistische Animationen verwandeln, die mit Szenen aus dem wirklichen Leben gemischt werden können. Die Rendering-Engine bestimmt, welche computergenerierten Bilder für jedes Einzelbild auf dem Bildschirm sichtbar sind und weist ihnen unter anderem Farben zu. 2001 wurde RenderMan als erste Software mit einem Oscar ausgezeichnet. Diese sei in 44 der letzten 47 für einen Oscar in der Kategorie "Visual Effects" nominierten Filme eingesetzt worden.
Catmull wird als derjenige vorgestellt, der an der Universität von Utah erstmals eine Methode zur Darstellung gekrümmter Oberflächen auf einem Computer entwickelt hat. Bis zu diesem Zeitpunkt waren Computer-generierte Bilder ausschliesslich gerade Linien und Polygone. Schon 1972 habe Catmull einen Kurzfilm mit dem Titel "A Computer Animated Hand" geschaffen, der als eines der frühesten Beispiele für Computeranimation gelte. Die Industrie habe das Potenzial seiner Erfindung erst viel später ganz erkannt und erst 1995 sei der erste Computer-animierte Spielfilm der Welt, Pixars "Toy Story", herausgekommen. 
Ausserdem habe Catmull auch andere bahnbrechende Animationstechniken wie das Z-Buffering erfunden, mit dem bestimmt werden kann, welche Teile eines Objekts auf dem Bildschirm sichtbar sind und welche nicht. Ausserdem gehe das Textur-Mapping auf ihn zurück, das den Computer-generierten Grafiken Realismus verleiht.
Der seit 2014 mit einer Million Franken dotierte Turing Award wird seit 1966 von der Association for Computing Machinery (ACM) an Personen verliehen, die sich besonders um die Entwicklung der Informatik verdient gemacht haben. ACM hat die Leistung der beiden Preisträger hier vorgestellt. Ihnen soll der Turing Award am 20. Juni in San Francisco während des jährlichen ACM Awards Banquet übergeben werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Sowatec wird von der Convotis-Gruppe übernommen

Der gegenwärtige CEO David von Wartburg wird das Pfäffiker Softwareunternehmen verlassen.

publiziert am 5.12.2023
image

Pidas macht Thomas Ogi zum Chief Commercial Officer

Ogi, der seit August bei Pidas ist, wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung.

publiziert am 4.12.2023
image

Bexio zählt 70'000 Kunden

Der Softwareanbieter Bexio nennt zu seinem 10. Geburtstag ein paar Kennzahlen zu Partnern, Kunden und App-Marktplatz.

publiziert am 4.12.2023
image

O2 will ab 2026 Hologramm-Telefonie anbieten

Allerdings wird man dafür zusätzlich zum Telefon eine Virtual-Reality-Brille benötigen.

publiziert am 4.12.2023