

Noch ein Abgang bei der ETH-Informatik
7. April 2011, 15:34
Mit Wolfgang Korosec verlässt ein weitere langjähriger Mitarbeiter die ETH-Informatik. Die Stimmung sei seit der Kündigung des damaligen IT-Chefs Andreas Dudler miserabel, heisst es.
Mit Wolfgang Korosec verlässt ein weiterer langjähriger Mitarbeiter die ETH-Informatik. Die Stimmung sei seit der Kündigung des ehemaligen IT-Chefs Andreas Dudler miserabel, heisst es.
Wolfgang Korosec, Abteilungsleiter Arbeitsplatzinformatik der ETH-Informatikdienste (ETH ID), hat seine Stelle nach 22 Jahren bei der Hochschule gekündigt. Er wechsle in die Energiebranche und freue sich auf einen kürzeren Arbeitsweg, wie er im "ID-Blog" der ETH schreibt. Einen Nachfolger muss die ETH nicht suchen, weil seine Abteilung per 1. April im Rahmen einer Reorganisation anderen Abteilungen zugeschlagen wird.
Mit Korosec kommt es zu einem zweiten Abgang eines wichtigen und langjährigen Mitarbeiters innerhalb der ETH-Informatik. Per Anfang Jahr hatte Andreas Dudler, IT-Chef der ETH, nach 22 Jahren seinen Tisch geräumt, die Stelle ist immer noch vakant.
Insider sagen, die Stimmung in der ETH-Informatik sei seit dem Abgang Dudlers schlecht: "Wer kann, der geht." In den Informatikdiensten arbeiten 200 Personen. Wolfgang Korosec konnte bis zum Redaktionsschluss nicht erreicht werden. (Philippe Kropf)
Loading
Frauenanteil in den ICT-Berufen seit 30 Jahren fast gleich niedrig
Wir haben die Zahlen des Bundesamts für Statistik zu den ICT-Jobs seit 1990 analysiert. Die krasse Männerdominanz hat sich kaum verändert.
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Digital Economy Award findet wieder statt
Nach einem Jahr Zwangspause ist der Digital Economy Award zurück im Zürcher Hallenstadion. Inside IT ist als Medienpartner dabei und präsentiert den Award für die ICT-Persönlichkeit des Jahres.
Berner Security-Spezialist Redguard erweitert GL
Mit einer breiter aufgestellten Geschäftsleitung will sich das mittlerweile 80-köpfige Unternehmen für die nächsten Entwicklungsschritte bereit machen.