

Nokia auf Tauchgang
11. April 2012, 15:58
Flaggschiff Lumia 900 floppt und die Gewinnerwartung muss nach unten korrigiert werden - die Aktie des finnischen Konzerns saust in den Keller.
Flaggschiff Lumia 900 floppt und die Gewinnerwartung muss nach unten korrigiert werden - die Aktie des finnischen Konzerns saust in den Keller.
Der finnische Handy-Hersteller findet nicht aus den negativen Schlagzeilen. Das erst kürzlich in den USA präsentierte, LTE-fähige Mobiltelefon Lumia 900 hat Empfangsprobleme und könne die Datenverbindung verlieren. Grund soll ein Softwarefehler des Windows Phones sein, räumt Nokia in einem firmeneigenen Blog ein. Es sollen aber nur wenige Nokia-NutzerInnen davon betroffen sein und die fehlerbehebende Aktualisierung werde ab 16. April verfügbar sein. Bis 21. April erhält jeder eine Gutschrift in Höhe von 100 Dollar über Nokias Mobilfunkpartner AT&T, auch rückwirkend.
Aber damit noch nicht genug: Heute hat Nokia vorgewarnt, dass die Gewinne im ersten Quartal nicht den Erwartungen entsprächen, was sich auch im zweiten Quartal nicht bessern werde. Die operative Gewinnmarge lag im vergangenen Quartal bei Minus drei Prozent statt der Null-Linie, das nächste Vierteljahr werde bestenfalls gleich oder noch niedriger ausfallen.
Die Nokia-Aktie gab zwischenzeitlich um bis zu 18 Prozent nach und eröffnete in New York mit 13 Prozent im Minus. (lvb)
Loading
Meta spart und gibt sich optimistisch
Mark Zuckerberg kündigt ein "Jahr der Effizienz" an. Gestrichen werden Investitionen in RZs, das Management wird umgebaut.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.