Nokia kauft sich Handy-Betriebssystem

9. Januar 2012 um 11:12
  • telco
  • nokia
  • betriebssystem
image

Der finnische Handy-Hersteller Nokia hat das norwegische Softwareunternehmen Smarterphone übernommen.

Der finnische Handy-Hersteller Nokia hat das norwegische Softwareunternehmen Smarterphone übernommen. Die Transaktion soll bereits im November vergangenen Jahres über die Bühne gegangen sein, wie die norwegische Private-Equity-Firma Ferd Capital, ehemalige Besitzerin von Smarterphone, in einer Mitteilung schreibt. Das Handy-Betriebssystem von Smarterphone soll auf günstigen Handys ähnliche Funktionen anbieten wie auf teuren Smartphones. Über den Kaufpreis wurde nichts bekannt.
Was Nokia mit dem Betriebssystem vorhat, ist nicht bekannt. Auf seinen günstigen Handys setzte Nokia bisher das eigene Betriebssystem Symbian ein. Die Aussagen Nokias zur Zukunft von Symbian sind allerdings widersprüchlich. So bleibt unklar, ob Nokia in Zukunft auf Smarterphone als Betriebssystem für seine günstigen Handys setzt oder mehr am Know-how und allfälligen Patenten des norwegischen Softwareherstellers Interesse hat.
Smarterphone beschäftigt rund 30 Mitarbeitende und hat 2008 eine erste Version seines Betriebssystems auf den Markt gebracht. Ferd Capital hatte nach eigenen Angaben 6,5 Millionen Euro in das Unternehmen investiert. (bt)

Loading

Mehr zum Thema

image

EU erwägt doch Huawei-Ausschluss im 5G-Ausbau

Nur wenige Länder haben bereits ein Verbot in kritischen Bereichen umgesetzt. Die EU will nun verschärfen.

publiziert am 7.6.2023
image

Swisscom: Vorerst keine Preiserhöhungen für Privatkunden

Es soll aber "vereinzelte Anpassungen" geben. Preiserhöhungen für Geschäftskunden nicht ausgeschlossen.

publiziert am 5.6.2023 1
image

Vogt am Freitag: Ok, Google – Rechnung fällig innert 30 Tagen

Wenn man selbst versagt, wird Big Tech zur Kasse gebeten. Das Phänomen ist aktuell gleich in zwei Branchen zu beobachten.

publiziert am 2.6.2023 3
image

5G: Portugal ebnet den Weg für ein Huawei-Verbot

Auch Portugal will künftig "Hochrisikoanbieter" beim Bau von 5G-Netzen ausschliessen können.

publiziert am 26.5.2023