

NoMoreRansom.org wird immer nützlicher
6. April 2017, 11:23
Die Website --https://www.
Die Website NoMoreRansom.org wurde vor knapp einem Jahr ins Leben gerufen. Sie soll Opfern von Ransomware-Attacken mittel Gratistools dabei helfen, verschlüsselte Dateien wieder zu entschlüsseln, ohne dass sie ein Lösegeld zahlen. Man kann auf der Site auch verschlüsselte Dateien und weitere Infos eingeben, um zuerst einmal herauszufinden, von welcher Ransomware man eigentlich erwischt wurde.
Hinter dem Projekt stecken unter anderem die niederländische Polizei, Europol, Intel Security und der Security-Software-Hersteller Kaspersky Labs. Ab sofort gibt es die Webseite, neben 13 anderen Sprachen, auch in Deutsch.
Wichtiger ist allerdings, dass die Website immer breiter abgestützt wird, auch durch andere Softwarehersteller als Kaspersky, und die Zahl der angebotenen Entschlüsselungstools kontinuierlich gewachsen ist. Mittlerweile sind es 39. Neue Tools haben beispielsweise Avast, Bitdefender und Check Point beigesteuert. Dies erhöht die Chance, dass Ransomware-Opfer auf der Site auch tatsächlich ein geeignetes Tool zur Entschlüsselung ihrer Daten finden. (hjm)
Loading
IT-Fachkräftemangel: Wie Wachstum dennoch gelingt
Der Fachkräftemangel ist akuter denn je, besonders in der IT und Cyber Security. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach entsprechenden Services kontinuierlich. Wie gelingt der Spagat zwischen Wachstum und dem «War of Talents»? Rita Kaspar, Head of HR bei InfoGuard AG, gibt Auskunft.
Datenleck bei der Fremdsprach-App Duolingo?
In einem Darkweb-Forum werden die Daten von 2,6 Millionen Accounts zum Verkauf angeboten. Doch das Unternehmen bestreitet eine Sicherheitsverletzung.
NCSC warnt: Kriminelle betrügen vermehrt mit QR-Codes
Dass man seit dem 1. Oktober 2022 nicht mehr mit Einzahlungsscheinen bezahlt, scheint die Betrüger zu freuen.
Ukraine will bei IT-Security stärker mit der NATO zusammenarbeiten
Das von Russland angegriffene Land will offizieller Partner des "Joint Center for Advanced Technologies in Cyber Defense" der Nato werden. Andere Länder könnten davon profitieren.