Norwegen setzt Microsoft die Pistole an die Brust

28. Juni 2005 um 10:07
  • e-government
  • open source
  • microsoft
image

Norwegischer Modernisierungsminister will proprietäre Dateiformate verbannen.

Norwegischer Modernisierungsminister will proprietäre Dateiformate verbannen.
Der norwegische Modernisierungsminister Andreas Meyer macht Nägel mit Köpfen. An einer Pressekonferenz gestern präsentierte er den Plan "eNorge 2009". Ein zentraler Bestandteil des Plans ist die Verbannung von proprietären Dateiformaten innerhalb der norwegischen Behörden aber auch im Verkehr von BürgerInnen und Firmen mit dem norwegischen Staat.
Zudem will er alle EinwohnerInnen von Norwegen mit einer elektronischen ID ausrüsten, die im Verkehr mit allen Behörden und Institutionen benützt werden kann. Digitale Kommunikation zur Norm im Verkehr zwischen Behörden und BürgerInnen werden.
Meyer erwähnte Microsoft nicht explizit, sondern sprach beispielsweise von der "Tabellenkalkulation, die fast jeder benützt" und meinte, er übertrage die Pressekonferenz zum letzten Mal im Format von Windows Media Player auf das Internet. Bis Ende 2006 sollen alle Institutionen der norwegischen Regierung einen Plan für den Einsatz von öffentlich zugänglichen Dateiformaten vorlegen.
Microsoft setzt zwar mehr und mehr auf den Standard XML als Austauschformat für Informationen aller Art, doch sind die Microsoft-eigenen Formate wie *.xls oder *.doc nicht öffentlich. Das heisst, einzig Microsoft-Programme können solche Dokumente korrekt schreiben. Dies im Unterschied zu Open-Source Office-Programmen wie OpenOffice.
Man glaubt, dass die Initiative eNorge 2009 für Software wie OpenOffice eine grosse Chance darstellt, da ja jede Firma und jede Einzelperson in Norwegen irgendeinmal mit dem Staat kommunizieren muss und will - und dies eben mit proprietären Formaten von Microsoft nicht mehr möglich sein wird. (Christoph Hugenschmidt)
(Quelle für diese Story: Diverse norwegische Medien haben über die PK von Andreas Meyer berichtet. Da wir aber nicht wirklich norwegisch können, stützt sich dieser Bericht auf einen Blogeintrag von "Tatle", der uns gut informiert und seriös dünkt, von gestern. Den Link zum Original finden Sie hier.)

Loading

Mehr zum Thema

image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

publiziert am 1.12.2023 2
image

Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen

In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.

publiziert am 1.12.2023
image

Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig

Der Bundesrat will das Informations­system für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.

publiziert am 30.11.2023 2