

Noser Gruppe macht Bekanntschaft mit roten Zahlen
9. Juni 2010 um 14:55
Aber nur ganz flüchtig, hofft man bei der auf Telco-Kunden spezialisierten Software-Unternehmensgruppe.
Aber nur ganz flüchtig, hofft man bei der auf Telco-Kunden spezialisierten Software-Unternehmensgruppe.
Die Noser Gruppe konnte von 2005 bis 2008 ihren Umsatz jeweils im zweistelligen Prozentbereich steigern und erzielte dabei auch schöne Gewinne im einstelligen Millionenbereich. (Der Rekordgewinn von 8,2 Millionen Franken datiert aus dem Jahr 2007). Im Krisenjahr 2009 hatte aber auch das IT-Unternehmensgeschwader von Nationalrat Ruedi Noser mit heftigem Gegenwind zu kämpfen. Unter dem Strich resultierte ein leichter Verlust von 0,7 Millionen Franken.
Der Grund: Der Umsatz sank 2009 verglichen mit 2008 um 14 Prozent auf 84 Millionen, und erreichte damit wieder das Niveau von 2007, während die Kosten ungefähr auf dem Niveau von 2008 blieben. Der Betriebsgewinn betrug so noch 0,5 Millionen Franken.
Laut der Noser Gruppe verzichtete man letztes Jahr bewusst und unter anderem im Glauben an eine baldige Erholung der Märkte auf Restrukturierungsmassnahmen und Personalabbau. Der Personalbestand sank allerdings gegenüber 2008 trotzdem leicht von 455 auf 440 Mitarbeitende beziehungsweise von 420 auf 407 Vollzeitstellen. Auf der Kostenseite schlugen dafür die rund 1,5 Millionen Franken für die Festivitäten zum 25 jährigen Jubiläum – eine einwöchige Mittelmeerkreuzfahrt für alle Angestellten der Gruppenunternehmen – als Sonderausgabe zu Buche.
Die Unternehmen der Noser Gruppe sind auf Software - sowohl Standardprodukte als auch Custom-Software – für die Telekombranche sowie die Industrie, Banken und Versicherungen spezialisiert. Zur Gruppe gehören die Unternehmen Nexus Telecom, Noser Engineering, AKROS, Bucher + Suter sowie FROX Communications. Gemäss Noser gelang es 2009 nur dem im Finanzsektor aktiven IT-Dienstleister AKROS, den Umsatz verglichen mit 2008 weiter zu erhöhen. (Hans Jörg Maron)
Loading
Die Zuger Seba Bank tauft sich um
Das Fintech heisst nun Amina. Der Grund ist profan, die Erklärung klingt visionär.
Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware
Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.
Atos kämpft um sein Vermächtnis
Wie die Geier kreisen Firmen und Investoren über dem einst so stolzen französischen Tech-Konzern. Wer wird sich was unter den Nagel reissen? Und was wird aus Atos?
"Beekeeper ist in 6 bis 9 Monaten profitabel"
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Beekeeper und wie viel Geld ist von der letzten Finanzierungsrunde noch übrig? CEO Cris Grossmann gibt Auskunft.