

Notebook-Akkus zu Hauf
15. September 2010, 14:58
Notebook-Akkus sind immer wieder knapp, nach massiver Kapazitätserweiterung der Hersteller derzeit aber im Überfluss vorhanden.
Notebook-Akkus sind immer wieder knapp, nach massiver Kapazitätserweiterung der Hersteller derzeit aber im Überfluss vorhanden. 'Digitimes' zufolge sind aktuell 20 bis 25 Prozent mehr Zellen auf Lager, als gebraucht werden. Da das vierte Quartal kaum Wachstum bringen dürfte, ist von anhaltenden Überkapazitäten und sinkenden Preisen auszugehen.
Sanyo Electric und Samsung SDI sind die beiden führenden Anbieter von Akkuzellen. Sie kommen jeweils auf einen Marktanteil von 20 Prozent. Auf
Platz drei und Platz vier folgen die Sanyo-Mutter Panasonic und LG Electronics. Für Panasonic war Sanyo unter anderem wegen des Batteriegeschäfts interessant.
Verglichen mit Fabrikationsanlagen für LCD-Panels und Halbleiterprodukte sind die Investitionskosten für die herstellung von Batterie- und Akkuzellen relativ niedrig, weshalb grosse Player wie Samsung SDI und LG kaum Probleme haben, ihre Kapazitäten massiv auszubauen, zitiert 'Digitimes', wie so oft, nicht genannte Industriekreise.
Eine High-Speed-Fertigungsstrasse soll es auf sieben Millionen Akku-Zellen pro Monat bringen, womit sich 1,1 Millionen 6-Zellen-Notebook-Akkus
bestücken lassen. Sanyo und Samsung SDI haben jeweils etwa 30 Fertigungsstrassen, Panasonic und LG je 20. Andere Hersteller haben dem Vernehmen nach auch schon signalisiert, ihre Produktionskapazitäten zu erweitern. (Klaus Hauptfleisch)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden