

Notebooks als Accessoires wie Handtäschli
4. Januar 2006, 15:52Stoffnotebooks und Lamborghini-Notebooks: Sind Computer Werkzeuge, Fashion-Statements oder Potenzschlitten?
Stoffnotebooks und Lamborghini-Notebooks: Sind Computer Werkzeuge, Fashion-Statements oder Potenzschlitten?
Immer wieder versuchen Hersteller, mit Design das eher dröge, technologisch geprägte Image von PCs oder Notebooks aufzufrischen. Der Hintergrund ist dabei ganz prosaisch: Sie wollen nicht nur das Leben der Anwender verschönern, für ein "Lifestyle-Objekt" kann man halt auch mehr Geld heuschen, als für ein schnödes Werkzeug, und so die eher mageren Margen im PC-Business aufbessern.
Der erfolgreichste Vorreiter dabei, nicht nur Technologie zu verkaufen sondern auch Design, ist natürlich Apple. Im "Wintel"-Bereich waren die diesbezüglichen Erfolge dagegen bisher vergleichsweise bescheiden. Trotzdem erreichten uns heute gleich zwei neue Beispiele aus diesem Bereich.
ASUS hat sich mit einem Markennamen im Bereich Design zusammengetan: Lamborghini. Obwohl die neue Lamborghini Notebook-Serie (Bild oben) gemäss ASUS "Spitzeninformations- und Spitzenautomobil-Technologie" verbinden soll, hat Lamborghini seinen Beitrag auf das Äussere beschränkt – inklusive Glanzlackfinish und schickem Logo. Das Design soll übrigens – da wird ASUS schon beinahe poetisch – nichts weniger als "Kraft, Schnelligkeit, Stärke und Schönheit" ausstrahlen.
Dass sich der italienische Rennwagenhersteller auf das Gehäusedesign beschränkt hat, ist dabei wohl ein Vorteil. Schliesslich hat Lamborghini schon 1971 mit dem "Countach" (Bild Mitte) eines der wohl stilistisch revolutionärsten aber auch in der Praxis unbrauchbarsten Autos aller Zeiten herausgebracht.
Während ASUS also eher mit Männerfantasien spielt, nimmt Intel eher das weibliche Geschlecht ins Visier. Zusammen mit der Firma Toray Ultrasuede hat der Chiphersteller Designstudien (Bild unten) vorgestellt, die Notebooks in ein "Fashion-Statement" verwandeln sollen. Bei diesen "ultrafashionable" Konzept-Laptops ist der Mikrofaserstoff Ultrasuede direkt in das Gehäuse eingearbeitet. Die Dinger sollen also nicht nur gut aussehen, sondern sich auch kuschelig anfühlen. Mal sehen, ob die eigentlichen Notebook-Hersteller diese Studien aufgreifen und sich inspirieren lassen. (Hans Jörg Maron)
Loading
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
PC-Markt im steilen Sinkflug
Bedenken wegen der schwächelnden Wirtschaft und steigenden Kosten für andere Güter haben die Kauflust von Privatleuten und Unternehmen stark gebremst.
Bechtle liefert IT-Arbeitsplätze für Swiss und Lufthansa
Es geht hauptsächlich um HP-Hardware für über 20'000 Arbeitsplätze, darunter auch solche für die Schweizer Fluggesellschaft.