

Notebooks könnten über Bluetooth gekapert werden
13. Oktober 2006, 15:38
Der US Sicherheitsdienstleister SecureWorks hat einen Fehler in einem Bluetooth Gerätetreiber von Toshiba entdeckt.
Der US Sicherheitsdienstleister SecureWorks hat einen Fehler in einem Bluetooth Gerätetreiber von Toshiba entdeckt. Der Treiber wurde auch an Dell, Sony und Asus lizenziert. Der Fehler soll es einem potentiellen Angreifer möglich machen, bösartigen Code auf ein Notebook zu schleusen, dessen Bluetooth-Empfänger eingeschaltet ist. Da Bluetooth nur eine sehr kurze Reichweite hat (maximal etwa 10 Meter) muss sich ein Angreifer also in der Nähe befinden. Solche Situationen ergeben sich beispielsweise in den Wartezonen von Flughäfen oder im Zug.
Von Toshiba gibt es bereits einen Software-Flicken, mit dem man das Loch stopfen kann. Auch von Dell gibt es eine neue Version des Treibers.
Bei SecureWorks gibt es eine --http://www.secureworks.com/press/20061011-dell.html detaillierte Beschreibung des Fehlers--, eine Liste der Notebooks die betroffen sein könnten und eine Anleitung, wie man herausfindet, ob auf seinem Notebook der fehlerhafte Treiber installiert ist. (hc)
Loading
Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten der Online-Apotheke DocMorris
Bei dem Cyberangriff haben unbekannte Täter 20'000 Kundenkonten kompromittiert. Die Online-Apotheke gehört zur Schweizer "Zur Rose"-Gruppe.
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Zwei Wochen nach der Cyberattacke: Britische Post verschickt wieder Päckli
Eine Ransomware-Bande hatte den internationalen Versand der Royal Mail lahmgelegt.