

Novartis und Google verschieben Tests mit smarter Kontaktlinse
21. November 2016 um 16:04Der Basler Pharmakonzern Novartis hat Tests mit einer intelligenten Kontaktlinse beim Menschen verschoben.
Der Basler Pharmakonzern Novartis hat Tests mit einer intelligenten Kontaktlinse beim Menschen verschoben. "Es ist zu früh, um zu sagen, wann die klinischen Versuche mit diesen Linsen beim Menschen beginnen werden", sagte eine Novartis-Sprecherin vor dem Wochenende. Das zusammen mit dem US-Konzern Google verfolgte Projekt komme "stetig voran." Novartis-Chef Joseph Jimenez hatte Tests mit der "Smart Lens" zur Wiederherstellung der Fokussierung bei Altersweitsichtigkeit für dieses Jahr in Aussicht gestellt.
Novartis und Google hatten ihre Pläne Mitte 2014 öffentlich gemacht. Ziel ist einerseits eine Kontaktlinse, die gegen den altersbedingten Verlust der Nahanpassungsfähigkeit des Auges hilft. Ausserdem wird an einer Linse geforscht, die Zuckerkranken helfen soll, ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, indem sie die Tränenflüssigkeit untersucht und das Resultat drahtlos an Handys oder Hightech-Uhren überträgt. Jimenez hatte damals die Hoffnung geäussert, in rund fünf Jahren eine intelligente Kontaktlinse auf den Markt bringen zu können.
"Das ist technisch sehr komplex und beide Seiten lernen nach und nach voneinander", sagte die Sprecherin. Novartis werde über Fortschritte informieren, wenn es angebracht sei. Die Augenheil-Sparte Alcon, die für das Projekt verantwortlich ist, kämpft mit rückläufigen Umsätzen und steckt operativ in den roten Zahlen. Novartis-Präsident Jörg Reinhardt hat die Geschäftseinheit jüngst zur Disposition gestellt. (sda/kjo)
Loading
Google macht seinen ChatGPT-Konkurrenten breit verfügbar
Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.
Ethikrat: KI kann und darf den Menschen nicht ersetzen
Was muss beim KI-Einsatz aus ethischer Sicht beachtet werden? Es reiche nicht, die Technologie zu verstehen, bilanziert der Deutsche Ethikrat. Eine andere Frage stehe im Zentrum.
Westschweizer Daten-Startup sichert sich 1,2 Millionen Franken
Altkimya will Real-Time-Datenanalysen günstiger und einfacher machen. Mehrheitlich private Investoren stecken über eine Million Franken in das Startup.
"Game Changer"? Microsoft bringt KI tief ins Unternehmen
MS 365 Copilot verknüpft ChatGPT mit Unternehmensdaten und Office-Apps. So lassen sich automatisiert Meetings vorbereiten, Präsentationen erstellen oder Excel-Tabellen analysieren.