

Novell trotz Umsatzeinbussen mit kleinem Gewinn
7. Dezember 2006, 17:14
Die vorläufigen Zahlen für das vierte Quartal 2006 und die Gesamtbilanz 2006, die Novell veröffentlicht hat, weisen trotz rückläufiger Umsätze geringfügige Gewinne für das Unternehmen aus.
Die vorläufigen Zahlen für das vierte Quartal 2006 und die Gesamtbilanz 2006, die Novell veröffentlicht hat, weisen trotz rückläufiger Umsätze geringfügige Gewinne für das Unternehmen aus. So fiel der Jahresumsatz von 1,039 Milliarden US-Dollar 2005 um 11,3 Prozent auf 967 Millionen US-Dollar. Den Gewinn von 20 Millionen US-Dollar verdankt das Unternehmen allerdings ausschliesslich einen ertragreichen viertel Quartal. Obwohl auch hier der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15 Prozent von 288 Millionen auf 245 Millionen US-Dollar sank, konnte doch ein Quartals-Gewinn von 25 Millionen Doller erwirtschaftet werden. In wie weit Zahlungen aus dem Microsoft-Deal darin schon berücksichtigt wurden ist unklar. Zum positiven Ergebnis hat auf jeden Fall das Wachstum im Q4 in den Bereichen Linux (+32 Prozent) und Identity (+3 Prozent) beigetragen, während man beim Open Enterprise Server und den NetWare-Produkten einen Einbruch von 25 Prozent hinnehmen musste.
Endgültige Zahlen für das Q3 und Q4, so wie die Gesamtbilanz 2006 will Novell erst vorlegen, wenn die internen und wie man betonte freiwilligen Untersuchungen zu eventuell rückdatierten Aktienoptionen abgeschlossen sind. Ein Datum dafür wurde nicht genannt. (tm)
Loading
Globale Ransomware-Angriffswelle zielt auf VMware-Systeme
Weltweit sollen tausende Server mit der Virtualisierungslösung ESXi betroffen sein. Die ausgenutzte Schwachstelle ist seit langem bekannt.
Das neue sichere Bundesnetzwerk nimmt Form an
Soeben wurden weitere Gelder für den Netzbau des sicheren Datenverbundsystems gesprochen. Zudem ist die Stelle der Projektleitung dafür ausgeschrieben. Wir haben beim Babs nach dem Stand des 240-Millionen-Projekts gefragt.
Dell streicht Tausende Jobs
Das Unternehmen baut 5% der globalen Belegschaft ab. Grund sind die sinkenden PC-Verkäufe.
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.