

NR-Kommission heisst E-ID Gesetz gut
25. Januar 2019, 16:47
Private Anbieter sollen elektronische Identitäten ausstellen.
Private Anbieter sollen elektronische Identitäten ausstellen. Der Bund soll lediglich die Identitäten von Personen überprüfen und bestätigen. Die Rechtskommission des Nationalrates ist mit den Vorschlägen des Bundesrates einverstanden.
Mit 14 zu 7 Stimmen hat die Kommission das E-ID-Gesetz angenommen, wie die Parlamentsdienste heute mitteilen. Dieses ist damit bereit für die Beratungen im Nationalrat.
Die Aufgabenteilung zwischen Staat und Privaten hatte die Kommission bereits an ihrer letzten Sitzung im Grundsatz befürwortet. Sie lehnte es ab, das Gesetz an den Bundesrat zurückzuweisen. Nun hat die Kommission die Details beraten.
Eine Minderheit möchte im Gesetz verankern, dass der Bund selbst ein E-ID-System betreiben oder sich an Unternehmen beteiligen kann, die zum Zweck haben, E-ID auszustellen. Die Kommission lehnte das mit aber 18 zu 7 Stimmen ab.
Anders als der Bundesrat will die Kommission im Gesetz explizit verankern, dass die privaten Anbieter verpflichtet sind, elektronische Identitäten allen Personen auszustellen, welche die im Gesetz verankerten Voraussetzungen erfüllen. (kjo/sda)
Loading
St. Gallen und Thurgau nehmen neues Abstimmungssystem in Betrieb
Das Ergebnisermittlungssystem für Abstimmungen und Wahlen soll anfangs Frühling zum ersten Mal zum Einsatz kommen. Dank Bug-Bounty-Programm soll es auch sicher sein.
Die grossen Käufer beschaffen deutlich weniger Chips
Von Apple bis Xiaomi: Laut Gartner haben fast alle grossen Chip-Abnehmer ihre Ausgaben zurückgefahren.
Grossbritannien prüft Einführung des digitalen Pfunds
Die Digitalwährung würde frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eingeführt werden und sollte Bargeld nicht ersetzen.
Das neue sichere Bundesnetzwerk nimmt Form an
Soeben wurden weitere Gelder für den Netzbau des sicheren Datenverbundsystems gesprochen. Zudem ist die Stelle der Projektleitung dafür ausgeschrieben. Wir haben beim Babs nach dem Stand des 240-Millionen-Projekts gefragt.