

NSA-Affäre: Bund schliesst ausländische IT-Anbieter (teilweise) aus
5. Februar 2014 um 10:08
Bundesrat will mehr Sicherheit für Telekom- und Informatikanlagen. Besonders kritische und zentrale Leistungen sollen nur bei Schweizer Unternehmen eingekauft werden.
Bundesrat will mehr Sicherheit für Telekom- und Informatikanlagen. Besonders kritische und zentrale Leistungen sollen nur bei Schweizer Unternehmen eingekauft werden.
Der Bundesrat reagiert auf die Aktivitäten fremder Nachrichtendienste in der Schweiz, die im Zug der NSA-Affäre ans Licht gekommen waren. Bei der ICT will er künftig vorsichtiger sein und auf Schweizer Produkte setzen. "Aus Gründen der Staatssicherheit" sollen Leistungen in dem Bereich künftig von der Bundesverwaltung selbst erbracht werden. Von aussen zugekauft werden sollen solche wann immer möglich nur von inländisch beherrschten Unternehmen. Dies teilte der Bundesrat am Mittwoch mit.
Betriebsleistungen für besonders kritische und zentrale Infrastrukturen der Bundesverwaltung sollen an Unternehmen vergeben werden, welche ausschliesslich unter Schweizer Recht handeln, sich zur Mehrheit in Schweizer Eigentum befinden und ihre Leistung gesamtheitlich innerhalb der Schweizer Landesgrenzen erzeugen, wie es in der Mitteilung heisst.
Der Entscheid des Bundesrats bezieht sich auf sämtliche ICT-Infrastrukturen des Bundes, also Telefone, Handys, Computer und Netzwerke, falls eine gewisse Vertraulichkeit zu wahren ist, sowie auf militärische Anlagen. "Betriebsleistungen" stehen demnach im Fokus. Von Software ist nicht die Rede. Der Bundesrat habe "eine vertiefte und generelle Analyse beauftragt", erklärt Roland Meier, Mediensprecher des Finanzdepartements, gegenüber inside-it.ch. Inwiefern Software ein Thema werde, könne man noch nicht sagen. Je näher Leistungen von Software-Anbietern an Betriebsleistungen kämen (d.h. die Anbieter selbst mit produktiven Systemen und Daten in Berührung kommen), desto mehr sei zu erwarten, dass sie von dieser Analyse betroffen sein werden, so Meier.
Bedrohung erkannt
Die Regierung ist sich bewusst, dass nicht für alle Lösungen ein Schweizer Anbieter zur Verfügung steht. Muss auf einen ausländischen Anbieter zurückgegriffen werden, soll die Sicherheit vertraglich gewährleistet werden.
Eine Aussprache über die Bedrohungslage und über Massnahmen zum Schutz der ICT- Infrastrukturen des Bundes hatte der Bundesrat bereits an seiner Sitzung von vergangener Woche geführt. Auslöser für die Diskussion waren die Aktivitäten ausländischer Nachrichtendienste in der Schweiz, die durch die Enthüllungen von Edward Snowden ans Licht gekommen waren.
Der Bundesrat geht davon aus, dass die Schweiz von nachrichtendienstlichen Aktivitäten fremder Länder nicht verschont bleibt. Im Dezember hatte er grünes Licht gegeben für Ermittlungen der Bundesanwaltschaft wegen Spionage. Ob der Bundesrat weitere Massnahmen gegen Spionage in der Schweiz ergreift, ist offen. (sda/mim)
Loading
Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers
Dass für das EPD zahlreiche Stammgemeinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.
Schweizer Politiker lehnen Gesichtserkennung ab
Ein Grossteil der Kandidierenden für die kommenden Wahlen spricht sich für ein Verbot von Gesichtserkennung aus. Ein Bündnis freut das ganz besonders.
Wahl-Report: Die Schweizerische Volkspartei
Die SVP äussert sich zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Fachkräftemangel, digitaler Franken und E-Government.
Smart City Lab Basel macht dicht
Die Schliessung ist planmässig. Das Projekt sei ein Erfolg gewesen, sagen die SBB und der Kanton Basel-Stadt.