NSA baut Quanten-Computer - und konkurrenziert damit ETH und Uni Zürich

3. Januar 2014 um 08:16
  • security
  • eth
  • zürich
  • f&e
image

Der US-Geheimdienst entwickelt angeblich einen Quanten-Supercomputer, der Verschlüsselungen knacken soll.

Der US-Geheimdienst entwickelt angeblich einen Quanten-Supercomputer, der Verschlüsselungen knacken soll.
Nach neusten Berichten der 'Washington Post' arbeitet der US-Geheimdienst NSA an einem Supercomputer, der auch hoch-geschützte Verschlüsselungen etwa bei Banken, in der Forschung und von Regierungen knacken können soll. Dabei soll es sich um einen millionenteuren Quanten-Computer handeln.
Die Arbeit für den Quanten-Computer sei Teil eines mit rund 80 Millionen Dollar finanzierten Forschungsprogramms, schreibt die 'Post'. Einzelheiten - vor allem wie weit das Programm bereits sei - wurden zunächst nicht bekannt. Weite Teile des Forschungsprogramms seien geheim, hiess es.
Kein Vorsprung gegenüber Privaten
Das Blatt beruft sich auf Dokumente, die der ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowden geliefert habe. Wissenschaftler fragten sich laut 'Washington Post' bereits seit längerem, ob die NSA bei der Entwicklung des Super-Rechners weiter sei als zivile Labors. Zwar sei das ganze Ausmass der NSA-Forschung nicht bekannt, doch die vorliegenden Dokumente legten nahe, dass die NSA über keinen Vorsprung verfüge, meint das Blatt.
Wettstreit mit Schweizer Forschungsprogramm
Die NSA liefere sich ein "Kopf-an-Kopf-Rennen" mit Forschungsprojekten, die von der EU und der Schweiz unterstützt würden, heisst es in dem Bericht weiter.
Zur Quantenwissenschaft wird in der Schweiz im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkts QSIT unter der Leitung der ETH Zürich sowie der Universität Zürich geforscht. Ein Ziel ist die Nutzung der Quantenphysik zur Entwicklung neuartiger Computer.
Seit mehreren Monaten halten die Bericht über die Ausspähaktivitäten der NSA an. Erst kürzlich hatte der 'Spiegel' unter Berufung auf Snowden-Dokumente über weitere Angriffs- und Abhörfähigkeiten der NSA berichtet. Demnach könne der Geheimdienst Computer von Zielpersonen präzise und unauffällig mit Ausspähsoftware infizieren. (sda/mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Stadt Baden wurde bereits im Oktober angegriffen

Unbekannte haben im Oktober versucht, sich Zugang zu den Systemen der ICT Aarau-Baden zu verschaffen. Ob das aktuelle Datenleck auf diesen Vorfall zurückgeht, ist noch nicht klar.

publiziert am 5.12.2023
image

"Die Rechtsgrundlage bei Ethical Hacking ist noch sehr grau"

Der Bericht des Bundesrats zu Ethical Hacking widerspricht dem Nationalen Testinstitut für Cybersicherheit in einem wichtigen Punkt. Eine Einordnung.

publiziert am 5.12.2023
image

"Xplain hat in der ganzen Branche Wellen geschlagen"

Eraneos, Unisys und Hexagon äussern sich doch noch zu unseren Fragen nach der Learnings der IT-Dienstleister aus dem Xplain-Hack. Sie sehen sich gut aufgestellt.

publiziert am 4.12.2023
image

Datenabfluss bei der Stadt Baden

Die Stadt Baden wurde Opfer eines Cyberangriffes. Hacker haben persönliche Informationen der Bevölkerung im Internet veröffentlicht. Über 20'000 Menschen sind betroffen.

publiziert am 4.12.2023