

NSA hält Windows 10 für sehr sicher
14. Februar 2017, 08:45
Der US-Geheimdienst NSA mag Sicherheitslücken.
Der US-Geheimdienst NSA mag Sicherheitslücken. Die NSA findet Sicherheitslücken. So viel ist – dank Snowden – bekannt. Weniger bekannt ist, dass die NSA auch Produkte gut findet, in denen sie keine Löcher findet.
Zu diesen Produkten zählen neuerdings auch Windows 10 und die Surface-Geräte. Beide wurden laut 'golem.de' soeben von der NSA als besonders sicher eingestuft und auf eine Liste von ICT-Produkten gesetzt, welche geeignet seien, geheime Dinge geheim zu halten.
Ein Blick auf die Liste zeigt, dass offenbar praktisch ausschliesslich US-amerikanische Hersteller fähig sind, Produkte zu entwickeln, die den Ansprüchen der NSA, der Behörden und des Militärs genügen. Oder bewerben sich Asiaten und Europäer gar nicht? Denn ein Antrag wäre Voraussetzung für die Zertifizierung.
Wie auch immer, Microsoft zeigt sich in einem Blog-Post begeistert vom NSA-Zertifikat. "Unsere Kunden sind die sicherheitsbewusstesten Unternehmen der Welt und dies beweist, dass unser Engagement zur Erfüllung ihrer Bedürfnisse für uns unglaublich wichtig ist", schreibt Microsoft.
Laut dem Unternehmen hat man die Sicherheit sowohl der Hardware und von Windows 10 in verschiedener Hinsicht weiter verbessert.
Die angewendeten Kriterien für Produkte werden aus technischer wie allgemeiner Sicht von der NSA publiziert (PDF). (mag)
(Nachtrag: Die genannte Liste bezieht sich nur auf kommerzielle Standard-Produkte, nicht auf High-Assurance-Produkte.)
Loading
Die Schatten-IT ins Licht setzen
Leuchten Sie die Schatten-IT in Ihrem Unternehmen bis in den letzten Winkel aus und schaffen Sie Transparenz über alle Ihre IT-Systeme, -Anwendungen und -Prozesse.
NCSC mahnt: Bitte keine Privatgeräte im Homeoffice
Der Zugriff aufs Firmennetzwerk mit privaten Geräten ist mit erheblichen Risiken verbunden. Das zeigt ein aktueller Ransomware-Angriff.
Bericht zeigt russische Cyberaktivitäten seit Kriegsbeginn
Mit dem russischen Angriffskrieg gehen massive Cyberkampagnen einher. Diese betreffen die Ukraine, aber auch weitere Länder, darunter die Schweiz, zeigt ein Report.
70% der Schweizer Industriebetriebe Opfer von Cyberattacken
Eine Mitgliederbefragung des Branchenverbands Swissmem zeigt, dass mehr als Zweidrittel der Firmen mindestens einmal attackiert wurden, einzelne sogar mehr als 20-mal.