

NSN gehört jetzt Nokia - weiterer Stellenabbau?
7. August 2013 um 13:01
Aus Nokia Siemens Networks wird Nokia Solutions and Networks. Doch die Misere scheint vorerst weiterzugehen.
Aus Nokia Siemens Networks wird Nokia Solutions and Networks. Doch die Misere scheint vorerst weiterzugehen.
Nokia hat heute den Abschluss der Übernahme des Siemens-Anteils an Nokia Siemens Networks (NSN) bekannt gegeben. Nach jahrelangen Verlusten und Verhandlungen mit Investoren hatte Siemens am 1. Juli die Reissleine gezogen und den Ausstieg aus dem Joint Venture bekannt gegeben. Konsequenterweise wurde der Name Siemens nun gestrichen. Der Telekomausrüster nennt sich neu Nokia Solutions and Networks (NSN). Rajeev Suri bleibt CEO und Jesper Ovesen amtet weiterhin als Executive Chairman. Die Siemens-Verwaltungsräte haben das Unternehmen verlassen.
Derweil berichtet 'Bloomberg', dass NSN erneut vor einem grösseren Stellenabbau steht. Weltweit sollen 8500 Positionen eliminiert werden, heisst es in dem Bericht. 'Bloomberg' stützt sich dabei auf drei gut informierte Personen. Die Belegschaft soll bis Ende 2014 auf 42'000 Angestellte reduziert werden. Heute beschäftigt NSN 50'000 Mitarbeitende. Das entspricht einer Reduktion um 17 Prozent. 'Bloomberg' spricht allerdings nur von einem möglichen Szenario. Der mögliche Jobabbau soll durch den Verkauf oder die Schliessung von Fabrikationsanlagen in Finnland, Indien und China umgesetzt werden. Ein definitiver Entscheid wurde aber noch nicht getroffen.
NSN hat in den letzten zwei Jahren bereits 20'000 Jobs gestrichen, um mit der Konkurrenz von Ericsson, Huawei und ZTE mitzuhalten. Im letzten Quartal sanken die Umsätze um 17 Prozent. (mim)
Loading
Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?
Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.
Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht
Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.
Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau
Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.
Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch
Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.