

NTT bohrt sein Netz auf
17. Juni 2016, 12:14
Für die aus weltweit mehr als 30 eigenen Rechenzentren gelieferten Enterprise-Cloud-Dienste bietet die NTT-Groupe ab sofort eine Datenübertragungsrate von bis zu 10 Gbit/s an.
Für die aus weltweit mehr als 30 eigenen Rechenzentren gelieferten Enterprise-Cloud-Dienste bietet die NTT-Groupe ab sofort eine Datenübertragungsrate von bis zu 10 Gbit/s an. Das teilt der japanische Konzern mit, der im letzten Jahr E-Shelter und damit auch ein supermodernes Rechenzentrum bei Zürich gekauft hat. Das Netzwerk für die NTT Com Enterprise Cloud, umfasse Nexcenter Connect Global, Nexcenter Connect Metro und Data Center Inter-Connect, heisst es weiter. In der ersten Variante würden "grössere Rechenzentren weltweit" verknüpft, in der zweiten RZs mit niedrigen Latenzzeiten innerhalb von Ballungszentren und die dritte Version würde die Enterprise-Cloud mit wichtigen Rechenzentren weltweit und kostenlos verbinden.
Laut NTT ist der Ausbau der Kapazitäten zentral für "Unternehmen, die ihre weltweiten Standorte hoch verfügbar verbinden und zuverlässig auf Cloud-Dienste zugreifen wollen". Aber auch die wachsenden Datenmengen verlangen nach problemloser Skalierung bei entsprechenden, individuell anpassbaren Verbindungsgeschwindigkeiten. Nicht anders sehe es beim Transfer von IoT- oder Backup-Daten aus, die heute flexibel nutzbar sein müssten. (vri)
Loading
Microsoft eröffnet Schweizer Technology Center
Im Tech-Center sollen Co-Innovation von Kunden und Partnern entstehen. Gleichzeitig kündigt Microsoft die "Innovate Switzerland" Community an.
Widerstand gegen RZ-Grossprojekt in Saint-Triphon
Das Projekt für ein Rechenzentrum im kleinen Waadtländer Dorf wird von Umweltverbänden und Anwohnern angefochten.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.