

"Null-Prozent-Teilzahlung" für Microsoft-Business Software
17. November 2008, 09:51
"0-Prozent-Leasing", "Teilzahlung ohne Aufschlag" usw.
"0-Prozent-Leasing", "Teilzahlung ohne Aufschlag" usw. sind üblicherweise eher Werbesprüche für Marketingaktionen für Heimkonsumenten. Nun versucht Microsoft mit einer entsprechenden Promo auch Unternehmen dazu zu bewegen, trotz Wirtschaftskrise in den nächsten Monaten ins Portemonnaie zu greifen und neue Business-Software anzuschaffen. Das Angebot: Unternehmen, die neu Dynamics ERP- oder Dynamics CRM-Lösungen anschaffen, können zumindest die Lizenzkosten über 36 Monate abstottern, ohne dafür Zinsen zahlen zu müssen. (Für Zusatzprodukte von Drittunternehmen, Anpassungen und Services von Partnern gelten die normalen Konditionen).
Für die vorerst bis zum 20. März 2009 befristete Aktion kommen Kunden in Frage, die zwischen 20'000 und einer Million Dollar für Softwarelizenzen ausgeben möchten. In die Promotionsaktion eingeschlossen sind die Microsoft-Produkte Dynamics NAV, Dynamics AX, Dynamics GP, Dynamics SL und Dynamics CRM. Weitere Informationen darüber findet man hier.
Die Promoaktion zeigt auch, wie ernst Microsoft den Schweizer Markt für Business-Software nimmt. Die Schweiz gehört zu den nur 12 Ländern weltweit, in denen die Aktion gilt. Die weiteren Länder sind Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Holland, Italien, Kanada, Neuseeland, Spanien und die USA. (hjm)
Loading
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Hunderte Software-Entwickler sollen ChatGPT trainieren
Wird einfaches Codeschreiben bald obsolet? OpenAI und Microsoft möchten ChatGPT beibringen, beim Schreiben von Code wie ein Mensch vorzugehen.