

Nun auch das Bahnleitsystem aus der Cloud
17. Januar 2017 um 12:25Erstmals weltweit nutzt die Gornergrat Bahn (GGB) ein Bahnleitsystem aus der Cloud.
Erstmals weltweit nutzt die Gornergrat Bahn (GGB) ein Bahnleitsystem aus der Cloud. Das behauptet jedenfalls Siemens in einer Mitteilung. Die Leittechnik mit der gesamten IT-Infrastruktur und Anwendungs-Software sei bei Siemens aufgebaut worden und stehe dem Betreiber der elektrischen Zahnradbahn, die von Zermatt aus zum Gornergrat führt, virtuell zur Verfügung. Konkret geht es um das Integrale Leit- und Informationssystem (Iltis) von Siemens, das seit rund 20 Jahren in der Schweiz bei der SBB und diversen Privatbahnen im Einsatz steht.
Hinter der virtuellen Lösung steht ein ILaaS (Iltis as a Service) genanntes Cloud-Angebot. Also werden sämtliche Funktionen des Bahnleitsystems verfügbar gemacht, ohne dass die GGB selbst Hard- und Software beschaffen muss. Dabei ist für die Bedienung des Leitsystems, mit dem unter anderem das Gesamtsystem überwacht und die Weichen gestellt werden, weiterhin der Fahrdienstleiter in Zermatt verantwortlich. Die ganze dahinterliegende Technologie- und Rechnerleistung ist im Siemens-Datacenter in Wallisellen installiert, heisst es weiter.
Um die nötige Verfügbarkeit und Sicherheit zu garantieren basiere ILaaS auf dem "Drei-Rechner-Prinzip". So werden über eine redundante Standleitung die Siemens-Server mit den Iltis-Arbeitsplätzen in Zermatt verbunden. Zudem habe der Fahrdienstleiter die Option, einen Ersatzcomputer vor Ort zu aktivieren, mit dem die Stellwerke der GGB wieder autonom in Zermatt bedient werden können. Neben dieser "zusätzlichen Rückfallebene" sei für die Umsetzung dieses Cloud-Projektes der Schutz der Leitungen gegen Fremdeinwirkungen zentral gewesen, der mit neuester Sicherheitstechnologie gewährleistet werde, wie Siemens betont.
Weiter wird darauf verweisen, dass nur schon für die Tests des Cloud-Services eine Bewilligung vom Bundesamt für Verkehr nötig war. Die habe man im Juli 2016 erhalten. Der sich anschliessende fünfmonatige Testbetrieb sei so gut verlaufen, dass ILaaS zum Jahresanfang 2017 in den Regelbetrieb eingeführt worden sei, schreibt Siemens weiter. (vri)
Nicht vergessen und noch rasch Tickets organisieren!
UMB-Chef Matthias Keller ist einer der Teilnehmer an der ersten Channel Arena der Schweiz. Es diskutieren: Marc Schnyder, Thierry Knecht (Comdat), Marco Marchesi (ispin), Yvonne Bettkober (Microsoft), Cloud-Startup-Mann Stephan Mahler und Also-Konzernchef Gustavo Möller-Hergt. Und natürlich Sie - das Publikum. Die Channel Arena findet im Rahmen des Inside Channels Forum am 26. Januar in Aarau.
Loading
Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist
Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide
Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.
Kundenmessung: SBB krebsen (ein bisschen) zurück
Das neue Messsystem der SBB soll doch nicht nach Alter, Geschlecht oder Grösse segmentieren können. Der Konzern ändert seine Pläne nach Befürchtungen aus Politik und Öffentlichkeit.