

Nun doch: Security-Disti Entrada gründet Schweizer Niederlassung
8. Juli 2010 um 12:51
Noch ein Player im hartumkämpften Schweizer Security-Disti-Markt.
Noch ein Player im hartumkämpften Schweizer Security-Disti-Markt.
Der deutsche IT-Security-Distributor Entrada will expandieren und hat dazu eine Tochtergesellschaft in Kloten eröffnet. Als Geschäftsführer und damit für das operative Geschäft in der Schweiz verantwortlich ist Wolfgang May. Der 46-Jährige hatte während rund zehn Jahren bei Legato beziehungsweise nach deren Übernahme bei EMC verschiedene Vertriebs- und Channel-Managementpositionen inne, zuletzt als Distribution Manager EMEA North. Neben May ist auch der 49-Jährige Ingolf Hahn als Geschäftsführer von Entrada Schweiz eingetragen und soll May "unterstützen und vertreten", wie es in einer Mitteilung heisst.
Entrada, das Schweizer Kunden bisher von Deutschland aus betreute, will mit der Schweizer Niederlassung für mehr Kundennähe sorgen und "gemeinsam mit ausgewählten Herstellerpartnern das Potenzial im Alpenraum systematisch erschliessen". Die Schweiz als innovationsfreundlicher Standort sei dafür der ideale Ausgangspunkt, so May. Noch vor drei Jahren war ein Eintritt in den Schweizer Markt kein Thema, wie Robert Jung, Geschäftsführer der deutschen Entrada, damals im Zusammenhang mit dem Untergang des Solothurner Security-Distributors Cetus sagte.
Zunächst soll die Klotener Niederlassung gemäss der Mitteilung auf die Distribution von Netzwerk- und Security-Lösungen von A10, Allot, Befine und Riverbed ausgerichtet werden. (bt)
Loading
Cyberangriff trifft IT-Berater Materna
Die Website des auch in der Schweiz aktiven Consultants ist down, die Systeme sind nur beschränkt verfügbar, die Kommunikation ist über verschiedene Kanäle gestört.
Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal
Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.
Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun
Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.
BIT sucht Mobile-App-Entwickler
Bis zu 60 Millionen Franken muss das Bundesamt für Informatik investieren, um fehlende Fachkräfte zu kompensieren.