

Nur superteuer oder exorbitant?
22. Dezember 2014, 15:26
Windows 2003 Server wird nur noch bis 14. Juli 2015 unterstützt. Danach werden Kunden spezielle Supportverträge mit Microsoft benötigen. Doch wie teuer wird das werden?
Windows 2003 Server wird nur noch bis 14. Juli 2015 unterstützt. Danach werden Kunden spezielle Supportverträge mit Microsoft benötigen. Doch wie teuer wird das werden?
200 Dollar - pro PC - sollen Firmen für den verlängerten Support für das PC-Betriebssystem Windows XP bezahlen müssen. Wir erinnern uns: Microsoft hat die Unterstützung für Windows XP im April dieses Jahr eingestellt. Firmen, die weiterhin Support – zum Beispiel Sicherheits-Updates – für das angejahrte aber beliebte Betriebssystem wollten, mussten mit Microsoft ein "Custom Support Agreement" abschliessen. Glaubt man der britischen Online-Zeitung 'The Register', so soll dies im ersten Jahr 200 Dollar pro PC, im Jahr drauf 300 und noch ein Jahr später 400 Dollar kosten.
Am 14. Juli wird der Support für das nächste, sehr weit verbreitete Betriebssystem von Microsoft auslaufen: Windows Server 2003 (WS2003). Das Server-Betriebssystem ist noch sehr weit verbreitet und sehr viele Firmen und Behörden werden es nicht schaffen (wollen), es reichtzeitig zu ersetzen. Was aber wird ein individueller Supportvertrag mit Microsoft für WS2003 kosten?
Fachleute glauben, dass es sehr teuer wird. So sagte Gartner-Analyst zu 'The Register', der Support könnte bis zu dreimal teurer als für Windows XP werden. Also 600 Dollar pro User und Jahr? Oder "nur" 600 Dollar pro Server?
Microsoft Schweiz konnte unsere Frage zu den zu erwartenden Kosten für ein Customer Support Agreement für Windows 2003 Server heute nicht beantworten. Auch konnte man uns keine Schätzung abgeben, wieviele WS2003-Maschinen in der Schweiz noch betrieben werden.
Es werden viele sein. Fast 20 Prozent der Schweizer IT-Dienstleister, die bisher an der exklusiven Channel-Umfrage teilgenommen haben, glauben, dass Windows-Server-Migrationen ihr Geschäft nächstes Jahr beflügeln werden. (hc)
Hinweis: Online-Händler, Reseller und VARs nehmen jetzt an der grossen Channel-Umfrage teil. Der Aufwand ist gering und wir stehen für Anonymität und Datenschutz gerade.
Loading
Glarus hoch3 ist bald Geschichte – die Migration läuft schon
Die Tage der IT-Firma der Glarner Gemeinden sind gezählt, sie wird auf Anfang 2023 in der kantonalen Informatik aufgehen. Entlassungen gibt es nicht.
Explosion in US-Rechenzentrum von Google
Drei Personen haben nach einem elektrischen Zwischenfall schwere Verbrennungen erlitten. Ob die Explosion Ursache einer Search-Störung war, ist nicht bestätigt.
Microsoft setzt seine Cloud-Hardware viel länger ein
Der Softwareriese will seine Cloud-Server und Netzwerkkomponenten 6 statt nur 4 Jahre lang verwenden. Damit spart Microsoft Milliarden.
Irland legt neue Grundsätze für Rechenzentren fest
Die Tech-Hochburg will den RZ-Boom regulieren, Data Center müssen sich an energiefreundliche Richtlinien halten. Ein Bau-Moratorium soll es aber nicht geben.