

Nutzen von E-Gov-Projekten in Zahlen ausdrücken
13. Juli 2009, 14:09
In der Schweiz wurden seit der Schaffung der E-Government-Strategie schon einige Projekte vorangetrieben; erste Vorhaben wurden mittlerweile realisiert.
In der Schweiz wurden seit der Schaffung der E-Government-Strategie schon einige Projekte vorangetrieben; erste Vorhaben wurden mittlerweile realisiert. Trotzdem kann man nicht in Zahlen ausdrücken, was dies für die Schweiz bedeutet. Die Geschäftsstelle E-Government Schweiz sucht nun anhand eines Wettbewerbs Ideen für ein geeignetes harmonisiertes Berechnungsmodell, um die Wirtschaftlichkeit und den qualitativen Nutzen von E-Government-Vorhaben in der Schweiz zu messen.
Interessenten haben bis am 16. August 2009 die Möglichkeit, ihren Teilnahmeantrag zusammen mit einem Grobkonzept einzureichen. In einem zweistufigen Verfahren werden die besten Beiträge von einer Jury ermittelt und prämiert. Informationen zum Wettbewerb gibt es hier. (mim)
Loading
Ex-Digitalchef des BAG heuert bei Berner Fachhochschule an
Die BFH will mit Sang-Il Kim ihre digitalen Kompetenzen stärken: Auch Gert Krummrey von der Insel Gruppe stösst zum Medizininformatik-Bereich der Fachhochschule.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.
Bundesrecht nun auch im XML-Format
Die Bundeskanzlei veröffentlicht das Bundesrecht ab sofort auch als maschinenlesbare XML-Daten. Damit können Inhalte in eigene Anwendungen übernommen werden.