

Nutzen von E-Gov-Projekten in Zahlen ausdrücken
13. Juli 2009, 14:09
In der Schweiz wurden seit der Schaffung der E-Government-Strategie schon einige Projekte vorangetrieben; erste Vorhaben wurden mittlerweile realisiert.
In der Schweiz wurden seit der Schaffung der E-Government-Strategie schon einige Projekte vorangetrieben; erste Vorhaben wurden mittlerweile realisiert. Trotzdem kann man nicht in Zahlen ausdrücken, was dies für die Schweiz bedeutet. Die Geschäftsstelle E-Government Schweiz sucht nun anhand eines Wettbewerbs Ideen für ein geeignetes harmonisiertes Berechnungsmodell, um die Wirtschaftlichkeit und den qualitativen Nutzen von E-Government-Vorhaben in der Schweiz zu messen.
Interessenten haben bis am 16. August 2009 die Möglichkeit, ihren Teilnahmeantrag zusammen mit einem Grobkonzept einzureichen. In einem zweistufigen Verfahren werden die besten Beiträge von einer Jury ermittelt und prämiert. Informationen zum Wettbewerb gibt es hier. (mim)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.