

Nvidia schnappt sich Mellanox für 6,9 Milliarden Dollar
11. März 2019, 16:16
6,9 Milliarden Dollar zahlt Nvidia für den israelischen Netzwerkausrüster Mellanox.
6,9 Milliarden Dollar zahlt Nvidia für den israelischen Netzwerkausrüster Mellanox. Dies teilen die Unternehmen heute mit, nachdem es bereits erste Medienberichte darüber gab. Nvidia sei an Mellanox interessiert, schrieb beispielsweise 'CRN', nachdem bereits Intel dem Unternehmen ein Angebot in Höhe von sechs Milliarden Dollar unterbreitet habe.
Nvidia bietet nun 125 Dollar pro Aktie in bar, was einem Aufschlag um 14 Prozent im Vergleich zum Schlusskurs der Mellanox-Papiere am Freitag entspricht. Die Übernahme sei von den Verwaltungsräten beider Unternehmen bestätigt worden und soll Ende 2019 abgeschlossen sein. Die Genehmigungen der zuständigen Behörden sowie der Mellanox-Aktionäre steht noch aus.
"Die Übernahme wird zwei der weltweit führenden Unternehmen im Bereich High Performance Computing (HPC) zusammenführen", schreibt Nvidia. Technologie der beiden Firmen würden in über der Hälfte der Top-500-Supercomputer stecken und zu den Kunden gehöre jeder der grossen Cloud-Dienstleiter oder Computer-Hersteller.
Mellanox wurde Ende der 1990er Jahre von ehemaligen Intel-Mitarbeitenden gegründet. Hauptsitz ist in Kalifornien, die meisten der 2500 Angestellten sind jedoch in Israel beschäftigt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung von End-to-End-Ethernet-Ausrüstung für Rechenzentren. Die Lösungen von Mellanox würden die Effizienz eines Rechenzentrums steigern, indem sie hohen Durchsatz und die niedrige Latenzzeit bieten, schreibt Nvidia. (kjo)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.