NYPD trickst Richter aus für den Einsatz von IMSI-Catcher

12. Februar 2016 um 15:20
  • security
image

Zwischen 2008 und Mai 2015 soll das New York Police Department IMSI Catcher über tausend Mal ohne Bewilligung eingesetzt haben.

Zwischen 2008 und Mai 2015 soll das New York Police Department IMSI Catcher über tausend Mal ohne Bewilligung eingesetzt haben. Das hat die New York Civil Liberties Union (NYCLU) dank Öffentlichkeitsgesetz herausgefunden. Das entspricht etwa elf Einsätzen pro Monat oder 135 pro Jahr.
Die Stadtpolizei der 8,5-Millionen-Metropole soll dabei überwiegend schwerwiegende Verbrechen verfolgt haben, darunter Mord, Entführung, Drogenhandel und Vergewaltigung. Daneben sind IMSI-Catcher auch für die Suche nach Geldwäschern oder Identitätsdieben eingesetzt worden, vereinzelt war auch die Suche nach Vermissten und Suizid-Gefährdeten Thema. Das zeigen die nun veröffentlichten Unterlagen.
Schon früher ist laut 'ArsTechnica' bekannt geworden, dass Polizeibeamte mit IMSI-Catchern beschafftes Wissen "vertraulichen Informanten" zugeschoben haben. Bei der NYPD sei es üblich, den Einsatz eines IMSI-Catchers beim Richter mittels "pen register application" zu beantragen, anstatt mit einem wesentlich schwieriger zu erhaltenden "warrant", berichtet 'Ars Technica'. "Pen Register Applications" würden normalerweise verwendet, um die Aufzeichnung von übers Festnetz gewählten Telefonnummern zu beantragen. Dass sich dahinter auch der Einsatz von IMSI-Catchern verbergen kann, sei vielen Richtern nicht klar.
Zuvor teilte das NYPD der Nichtregierungsorganisation NYCLU offenbar mit, die Veröffentlichung dieser Unterlagen könne "Terroristen" dabei helfen, Gegenmassnahmen ins Auge zu fassen. (mik)

Loading

Mehr zum Thema

image

Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger

Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.

publiziert am 22.3.2023
image

Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs

Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.

publiziert am 22.3.2023
image

Knapp zwei Drittel der Schweizer Firmen von Cyber­angriffen betroffen

Für besseren Schutz sollen dieses Jahr die Cybersecurity-Budgets um 10% steigen.

publiziert am 21.3.2023
image

Ferrari-Kundendaten bei Cyberangriff geklaut

Bei einer Cyberattacke auf den italienischen Autobauer kamen Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Kunden abhanden. Eine Lösegeldforderung ist eingetroffen.

publiziert am 21.3.2023