Occasions-Softwarehandel – mit Microsofts Segen (Update)

22. August 2007 um 13:26
  • microsoft
image

Der Handel mit "gebrauchten" Softwarelizenzen für Unternehmen, also Lizenzen, die ein Unternehmen gekauft hat aber nicht mehr selbst nützen kann oder will, gilt als eine Art Grauzone im IT-Geschäft.

Der Handel mit "gebrauchten" Softwarelizenzen für Unternehmen, also Lizenzen, die ein Unternehmen gekauft hat aber nicht mehr selbst nützen kann oder will, gilt als eine Art Grauzone im IT-Geschäft. Vielleicht beginnen sich nun aber auch die grossen Softwarehersteller mit dem real existierenden Occasionshandel zu arrangieren - wenn er richtig gehandhabt wird.
Zumindest Microsoft unterstützt nun anscheinend einen dieser Händler, die Münchner U-S-C, ganz offiziell. Microsoft habe, so U-S-C, einem ziemlich grossen Deal dieser Art zugestimmt, dem Kauf von rund 2000 gebrauchten Office und Server-Lizenzen durch die WWK Versicherung. Gemäss der Versicherung wurden die Lizenzen und Verträge von Microsoft ohne Umstände in wenigen Tagen auf den neuen Besitzer übertragen. Die Rechtsicherheit gegenüber Microsoft sei bei einem so grossen Auftrag besonders wichtig gewesesn. U-S-C habe "ohne wenn und aber oder über Umwege mit irgendwelchen Testaten" die Zustimmung Microsofts zusichern können, wird eine Spezialistin der Versicherung zitiert.
U-S-C hat von Microsoft auch den offiziellen Status eines "Gold Certified" Partners erhalten. Dies dürfte aber vor allem daran liegen, dass U-S-C nicht nur mit gebrauchten Lizenzen handelt, sondern auch das ganze Microsoft-Angebot an "normaler", neuer Software führt.
In Deutschland ist der Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen schon seit einiger Zeit ein Thema, während er in der Schweiz noch nicht sehr verbreitet scheint. Einer der grösseren deutschen Anbieter von Gebraucht-Software, UsedSoft, hat aber inzwischen auch eine Niederlassung in der Schweiz – man kann gespannt sein, wie sich dieser spezielle Markt weiterentwickelt. (hjm)
(Update: Dieser Text wurde auf Wunsch von U-S-C am 1.10.2007 geändert. Die zuvor namentlich erwähnte Spezialistin der WWK Versicherung wird nun nur indirekt und ohne Namensnennung zitiert. hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab

Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.

publiziert am 4.8.2023
image

Staatlich unterstützte Hacker zielen auf MS-Teams ab

Microsoft nennt die russische Hackergruppe Midnight Blizzard als treibende Kraft hinter neuen Phishing-Angriffen. Europäische und amerikanische Organisationen stehen in deren Visier.

publiziert am 4.8.2023
image

"Fahrlässige Praktiken": US-Senator kritisiert Microsoft scharf

Der Hack bei Microsoft beschäftigt auch die Politik. Die Behörden müssten Ermittlungen einleiten, fordert ein einflussreicher Senator und listet Verfehlungen auf.

publiziert am 28.7.2023
image

Teams: EU leitet Verfahren gegen Microsoft ein

Das Collaboration-Tool Teams wird im Bundle mit MS 365 vertrieben. Dies könnte wettbewerbswidrig sein, die EU eröffnet eine Untersuchung.

publiziert am 27.7.2023